Alexander Meiborg und Ingo Vaartmann von Fortuna Logabirum Baskets Aus Leer zu Gast bei „Trude Kuh“

Der Geruch von Harz und frisch gewischtem Hallenboden liegt in der Luft, vermischt mit dem Knistern purer Anspannung. Von den Rängen hallt das rhythmische Klatschen der Fans, das Quietschen von Turnschuhen untermalt die Rufe der Trainer. Ein Ball dribbelt, ein Pass fliegt, ein Wurf entscheidet über Sieg oder Niederlage. In diesen Momenten wird aus einem einfachen Spiel pure Leidenschaft, aus einem Team eine Familie. Basketball ist weit mehr als nur ein Wettkampf um Punkte; es ist eine Schule des Lebens, die Zusammenhalt, Disziplin und Respekt lehrt. Doch dieser Geist entsteht nicht von allein. Hinter jedem erfolgreichen Verein stecken unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit, strategische Planung und die unermüdliche Frage: Wie begeistert man junge Menschen heute noch für den Sport, abseits von Smartphone und Sofa? Der Verein Fortuna Logabirum Baskets Aus Leer aus dem ostfriesischen Leer zeigt eindrucksvoll, wie es gelingen kann. Hier ist eine Gemeinschaft gewachsen, die sich nicht nur über sportliche Erfolge, sondern vor allem über Herz, Haltung und ein starkes Miteinander definiert. Über die Visionen, die Verantwortung und die verbindende Kraft des Sports sprachen die beiden Macher hinter diesem Erfolgsprojekt, Alexander Meiborg und Ingo Vaartmann, mit Redaktionsleiter Georg Mahn in den TV-Studios von „Trude Kuh“.

Mehr als nur Sport: Eine Philosophie der Gemeinschaft

Was macht die Faszination Basketball aus, insbesondere in einer Region, die traditionell stark vom Fußball geprägt ist? Für Ingo Vaartmann, den Vorstandsvorsitzenden des Gesamtvereins Fortuna Logabirum, ist die Antwort klar im eigenen Lebenslauf verankert. Als „Kind des Basketballs“ hat er selbst von klein auf den besonderen Spirit eines Mannschaftssports erlebt. Dieses Gefühl, gemeinsam für ein Ziel zu kämpfen, schweiße zusammen wie kaum etwas anderes. Alexander Meiborg, Geschäftsführer der Baskets und selbst leidenschaftlicher Spieler, ergänzt diesen Gedanken um einen zentralen Aspekt: den der Integration. Der Basketballsport, insbesondere durch seine Wurzeln im Streetball, trage den Gedanken der Offenheit tief in seiner DNA. Auf dem Platz ist es egal, wie alt jemand ist, welche Hautfarbe er hat oder welchem Geschlecht er angehört. Jeder, der spielen will, ist willkommen und wird Teil des Teams. Diese Philosophie ist bei Fortuna Logabirum Baskets Aus Leer kein leeres Versprechen, sondern gelebte Vereinspraxis. Als offizieller Integrationsstandort in Niedersachsen liegt dem Verein die Zusammenführung von Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturen besonders am Herzen. Sport, so Wartmann, ist die universelle Sprache, die Menschen verbindet und Barrieren überwindet.

Vom Straßenplatz zur regionalen Basketball-Hochburg

Die Erfolgsgeschichte der Basketballabteilung ist beeindruckend. Was vor rund 17 Jahren mit einer kleinen Gruppe von acht Jugendlichen begann, die einfach nur im Verein Basketball spielen wollten, hat sich zur größten Abteilung zwischen der niederländischen Grenze und Oldenburg entwickelt. Heute zählt der Verein über 15 Mannschaften und bietet für jede Altersklasse das passende Angebot. Der jüngste Spieler ist gerade einmal fünf Jahre alt, während der älteste mit 65 Jahren noch aktiv in der deutschen Ü60-Nationalmannschaft spielt. Die Struktur ist dabei lückenlos: Von der U9-Mix-Mannschaft geht es in Zweijahresschritten über die U10, U12, U14, U16 bis zur U18. Besonders erfreulich ist der Zuwachs im weiblichen Bereich in den letzten Jahren. Mit Teams in der U12, U14 und U16, die teilweise bereits auf Landesebene spielen, wird hier konsequent von unten aufgebaut, mit dem klaren Ziel, bald auch wieder eine Damenmannschaft zu stellen. Ein besonderes Highlight, das die überregionale Bedeutung des Vereins unterstreicht, ist das jährlich ausgerichtete Basketballturnier. Mit über 260 Mannschaften aus ganz Europa, fast 4000 Gästen und über 700 Spielen an einem Wochenende hat sich das Event zu einem der größten in ganz Deutschland entwickelt und übertrifft zeitweise sogar Turniere in Metropolen wie Berlin. An diesem Wochenende verwandelt sich die Stadt Leer in ein pulsierendes Basketball-Zentrum, was die enorme organisatorische Leistung der über 100 ehrenamtlichen Helfer verdeutlicht.

Ehrenamt, Nachwuchsförderung und der Blick in die Zukunft

Ein derartiges Wachstum und Engagement wäre ohne zwei entscheidende Säulen undenkbar: das Ehrenamt und die gezielte Nachwuchsförderung. Alexander Meiborg betont, dass der gesamte Verein ohne den unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Helfer nicht existieren könnte. Viele Trainer arbeiten komplett ehrenamtlich oder spenden ihre Aufwandsentschädigung an den Verein zurück, um der Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Diese Hingabe ist umso bemerkenswerter, wenn man die logistischen Herausforderungen bedenkt. Anders als im Fußball legen schon die jüngsten Basketballteams oft Strecken von über 100 Kilometern für ein Auswärtsspiel zurück. Um den Nachwuchs frühzeitig zu erreichen, geht der Verein innovative Wege. Mit Projekten wie Grundschul-AGs und der Initiative „Baskets for Life“ wird der Sport direkt in die Kitas getragen. Dort geht es nicht nur um Basketball, sondern um ein ganzheitliches Konzept aus Bewegung und Ernährungslehre. Diese Projekte, die meist vormittags stattfinden, können nicht mehr allein durch Ehrenamtliche gestemmt werden. Hier sind finanzielle Mittel für festangestellte Jugendtrainer und Bundesfreiwilligendienstler unerlässlich, um die Professionalisierung voranzutreiben und den Kindern eine kontinuierliche Betreuung zu bieten. Für die Zukunft wünschen sich die Verantwortlichen, sich im Kinder- und Jugendbereich noch breiter aufzustellen, um sowohl dem Leistungs- als auch dem Breitensport gerecht zu werden. Jeder soll die Möglichkeit haben, Basketball auf dem Niveau zu spielen, das ihm Freude bereitet.

Werde Teil der „Trude Kuh“ Community

Das inspirierende Gespräch mit Alexander Meiborg und Ingo Vaartmann von Fortuna Logabirum Baskets Aus Leer zeigt eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft, Herzblut und strategische Arbeit hinter einem erfolgreichen Verein stecken. Es sind Geschichten wie diese, die beweisen, dass Sport weit mehr ist als nur Bewegung – er ist ein Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Integration und die persönliche Entwicklung junger Menschen. Wir von „Trude Kuh“ sehen es als unsere Aufgabe, genau solchen beeindruckenden Initiativen und den engagierten Menschen dahinter eine Bühne zu geben. Wenn auch Du in einem Verein aktiv bist und eine ebenso spannende Geschichte zu erzählen hast, dann zögere nicht, Dich bei uns zu melden. Nutze die Chance, Deinen Verein im Interview vorstellen zu können und Eure Arbeit einem breiten Publikum zu präsentieren. Euer Auftritt wird professionell in unserem modernen TV-Studio von „Trude Kuh“ aufgezeichnet, um Eure Botschaft bestmöglich in Szene zu setzen. Mit einer monatlichen Reichweite von über 14,5 Millionen Kontakten sind wir von „Trude Kuh“ aber nicht nur eine Plattform für das Ehrenamt, sondern auch ein äußerst starker Partner für die Wirtschaft. Diese enorme Reichweite bietet ein gewaltiges Potenzial für gezielte Unternehmenswerbung. Wenn Du Deine Marke, Deine Produkte oder Dienstleistungen einem großen und interessierten Publikum präsentieren möchtest, dann entdecke unsere vielfältigen Werbemöglichkeiten für Unternehmen. Erreiche Deine Zielgruppe effektiv und profitiere von der positiven und sympathischen Wahrnehmung unseres Programms. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!