Jeder Anfang braucht einen Mutigen. Diese alte Volksweisheit beschreibt treffend den Ursprung des SV Mehrenkamp, des ältesten Vereins der Stadt Friesoythe. Im Jahr 1924 legten einige visionäre Gründerväter den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert und unzählige Sportfreunde begeistert. Was damals mit einem mutigen Startschuss begann, hat sich zu einer sportlichen Heimat für Fußballer, Dartspieler und Gesundheitsbewusste entwickelt. Im vergangenen Jahr feierte der Verein sein 100-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der nicht nur zurückblicken, sondern auch den Weg in die Zukunft weisen soll. Über genau diese Zukunft, die Herausforderungen des Vereinslebens und die Leidenschaft, die alles zusammenhält, sprach der 1. Vorsitzende Alexander Steenken in den TV-Studios von „Trude Kuh“ mit Redaktionsleiter Georg Mahn.
Vom kleinen Stadtteilverein zur sportlichen Heimat für 470 Mitglieder
Wer den SV Mehrenkamp noch als kleinen, beschaulichen Stadtteilverein in Erinnerung hat, wird überrascht sein. Mit knapp 470 Mitgliedern hat sich der Verein zu einer festen Größe in der regionalen Sportlandschaft entwickelt. Allein im letzten Jahr, beflügelt durch die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum, konnte der Verein rund 100 neue Mitglieder begrüßen – ein Rekord in der jüngeren Vereinsgeschichte und der höchste Mitgliederstand seit über 12 Jahren. Dieser Zuwachs ist das Ergebnis einer bewussten Weiterentwicklung und Öffnung für neue Sportarten und Zielgruppen. Neben dem Aushängeschild Fußball, wo die erste Herrenmannschaft nach weit über 12 Jahren, möglicherweise sogar über 20 Jahren, wieder in der ersten Kreisklasse spielt, sind auch eine zweite Herrenmannschaft sowie eine Damenmannschaft etabliert, letztere mit mittlerweile knapp 20 Personen. Die alte Herrenmannschaft zählt zudem knapp 40 bis 45 Mitglieder. Besonders die Dart-Abteilung, einst als Nischensport gestartet und von Christian Bolten als Vorreiter im Landkreis etabliert, erlebt einen wahren Boom. Mit vier Mannschaften, von denen eine sogar in der Niedersachsenliga bis nach Hannover reist, ist die Kapazitätsgrenze fast erreicht. Jedes Jahr findet zudem ein beliebtes internes Turnier statt. Dieser Erfolg zeigt, wie wichtig es ist, mit der Zeit zu gehen und neue Trends zu erkennen.
Ehrenamt und Engerlinge: Die Herausforderungen des Vereinslebens
Ein Verein dieser Größe lebt von dem Engagement seiner Mitglieder. Alexander Steenken betont immer wieder die unverzichtbare Rolle des Ehrenamts. Ob bei der aufwendigen Planung des Jubiläums, die anderthalb Jahre in Anspruch nahm, oder im täglichen Betrieb – ohne die freiwilligen Helfer wäre der Erfolg undenkbar. Besonders hervorzuheben ist die Arbeit von Sonja Pahlke, die mit viel Herzblut die Damengymnastikgruppe leitet und präventive Gesundheitskurse wie „Laufend unterwegs“ oder „Ausdauer auf Dauer“ anbietet. Sie schafft einen sozialen Treffpunkt, der weit über den Sport hinausgeht und von gemeinsamen Radtouren bis zu Grillabenden reicht. Doch das Vereinsleben bringt auch handfeste Herausforderungen mit sich. Eine der größten Sorgen bereitet die Pflege der Rasenflächen. Seit Jahren kämpft der Verein mit dem Engerling, der Larve des Mai- oder Julikäfers, der die Plätze regelmäßig in eine ackerähnliche Landschaft verwandelt und hohe Kosten für die Instandsetzung verursacht, da sie danach nicht mehr spielfähig sind. Die Modernisierung des Geländes, von der Flutlichtanlage bis hin zu dringend benötigten neuen Mähgeräten, steht daher ganz oben auf der Agenda des Vorstands. Dies umfasst die Neugestaltung der Flutlichtanlage, einen geplanten Ausbau des Vereinsheims und die Anschaffung neuer Mähgeräte sowie eines Treckers mit Mähwerk. Das Vereinsheim selbst, das eine Kapazität von knapp 80 Personen bietet, kann zudem für externe Veranstaltungen wie Unternehmenssitzungen, Weihnachtsfeiern, private Geburtstage, Hochzeiten und Taufen gemietet werden, wobei ein Online-Kalender die Buchung erleichtert.
Mit Tradition in die Zukunft: Jugend, Inklusion und neue Nischen
Auf den Lorbeeren der 100-jährigen Geschichte will sich beim SV Mehrenkamp niemand ausruhen. Der Blick ist klar nach vorne gerichtet. Ein zentrales Anliegen ist der Wiederaufbau der Jugendarbeit. Nach einem Einbruch während der Corona-Pandemie ist es innerhalb eines Jahres gelungen, wieder vier Jugendmannschaften von der G- bis zur D-Jugend aufzubauen, in denen rund 65 bis 70 Kinder von ehrenamtlichen Trainern betreut werden. Das langfristige Ziel ist es, wieder durchgängig alle Altersklassen bis zur A-Jugend besetzen zu können. Ein weiteres Herzensprojekt ist die Inklusionsmannschaft, die vor dem Jubiläum ins Leben gerufen wurde. Aktuell fehlen hier noch Spieler, doch zwei interessierte Trainerinnen stehen bereit, um das Projekt weiter zu begleiten. Ziel ist es, Menschen mit und ohne Behinderung sowie Geflüchteten eine niedrigschwellige Möglichkeit zum gemeinsamen Sporttreiben zu bieten, da ein solches Angebot im Stadtgebiet bisher fehlt. Sport verbindet und baut Barrieren ab – eine Überzeugung, die der Verein aktiv lebt. Für die Zukunft hat sich der Vorstand vorgenommen, weiterhin offen für Neues zu sein und nach der nächsten Nische zu suchen, die das Vereinsangebot bereichern kann, so wie es einst mit dem Dartsport gelang. Im Gespräch wurde auch das Vereinslied des SV Mehrenkamp thematisiert, dessen Text Alexander Steenken jedoch nicht vollständig parat hatte – ein humorvoller Moment, der die menschliche Seite des Vereinslebens unterstreicht. Wer mehr über die faszinierende Geschichte des Vereins erfahren möchte, kann dies in der aufwendig gestalteten Chronik zum 100. Jubiläum tun, die für 30,30€ erhältlich ist und mit historischen Bildern, darunter von den Gründungsvätern, und modernen Grafiken begeistert.
Dein Verein oder Unternehmen im Rampenlicht von „Trude Kuh“
Wir von „Trude Kuh“ sind immer wieder fasziniert von den Geschichten, die Vereine wie der SV Mehrenkamp zu erzählen haben. Wie Du im Gespräch mit Alexander Steenken gehört hast, stecken hinter jedem Logo und jedem Trikot unendlich viel Herzblut, Engagement und Gemeinschaftsgeist. Von der 100-jährigen Tradition über die Etablierung moderner Sportarten wie Darts bis hin zum unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt – diese Geschichten verdienen eine große Bühne. Wenn auch Du einen Verein hast, dessen Leidenschaft und Engagement Du einem breiten Publikum präsentieren möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig. Wir bieten Dir die Möglichkeit, die Geschichte Deines Vereins in unserem professionellen TV-Studio von „Trude Kuh“ ins rechte Licht zu rücken. Melde Dich einfach bei uns, um Deinen Verein im Interview vorstellen zu können und andere an Deiner Begeisterung teilhaben zu lassen. Unsere Plattform „Trude Kuh“ erreicht über 14,5 Millionen Kontakte im Monat. Dies eröffnet auch für Unternehmen enorme Chancen, ihre Botschaft gezielt und in einem sympathischen Umfeld zu platzieren. Entdecke die vielfältigen Werbemöglichkeiten für Unternehmen und nutze unsere Reichweite, um Deine Marke, Deine Produkte oder Dienstleistungen bekannt zu machen. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!