Wenn der Ball ins Netz zittert, ist das nur der sichtbare Teil einer langen Geschichte aus Herzblut, Teamgeist und ehrenamtlicher Hingabe. Hinter jedem Tor stehen Menschen, die anpacken, Rahmenbedingungen, die fördern, und Vereine, die Kindern und Jugendlichen eine Heimat geben. Genau das prägt den FC Eintracht München seit 1965. In den „Trude Kuh“ TV-Studios erzählt Jugendtrainer und Jugendleiter Florian Skazel, wie der Klub in München Nachwuchsarbeit zu einer Lebensschule macht, warum Derbytore besonders glücklich machen und weshalb ein Schalke-Trikot in München ausnahmsweise Applaus statt Stirnrunzeln bekommt. Moderator des Gesprächs ist Redaktionsleiter Georg Mahn.
Fußballkindergarten und durchgängige Förderung von G- bis A-Jugend
Der FC Eintracht München hat den Nachwuchs im Blick – und zwar durchgängig. Von der G- bis zur A-Jugend sind Mannschaften am Start, ergänzt um ein besonderes Angebot: den Fußballkindergarten. Hier beginnen Kinder ab drei Jahren spielerisch mit den ersten Bewegungsabläufen, lernen Regeln und das Zusammenspiel in einer Gruppe kennen und finden einen niederschwelligen Zugang zum Mannschaftssport. Florian Skazel bringt es auf den Punkt: Früh anfangen heißt nicht nur Talente entdecken, sondern auch Werte vermitteln. In einer Stadt mit vielen Vereinen ist die Konkurrenz groß, doch der Fokus liegt auf dem eigenen Weg: Kinder fördern, Spaß an Bewegung vermitteln, Fußball als Leidenschaft greifbar machen. Mit aktuell rund 530 Mitgliedern zeigt der Verein, wie nachhaltige Jugendarbeit funktioniert – von der Trainingsdisziplin bis zur Freude am ersten Pokal.
Partner für Ambition und Ferien: Von ABC Fußballschule bis Audi Schanze
Der Verein versteht sich als Breitensportverein mit offenen Türen – und bietet zugleich ergänzende Wege für alle, die mehr wollen. Mit der ABC Fußballschule holt sich der Klub externe Expertise ins Haus. Während im Ehrenamt oft Väter-Trainer das Herzstück sind, bieten die Coaches der Partnerschule zusätzliche Impulse für ambitionierte Kinder, die ihre Entwicklung fokussiert vorantreiben möchten. So schafft der FC Eintracht München einen fairen Spagat: Breitensport mit starkem Fundament und Perspektiven für leistungsorientierte Talente. Auch in den Ferien denkt der Verein weiter. Gemeinsam mit der Audi Schanze Fußballschule – dem Programm des FC Ingolstadt – werden Feriencamps organisiert, die Fußballförderung, Gruppenerlebnis und verlässliche Betreuung verbinden. Eltern wissen ihre Kinder gut aufgehoben, die Kids sammeln Spielpraxis und wachsen als Team zusammen. Das entlastet Familien, stärkt den Verein und sorgt dafür, dass die große Lust am Kicken auch in Ferienzeiten weitergeht.
Große Namen, persönlicher Stolz und Ecken, die sitzen
Wenn Profiteams anklopfen, ist das ein kleines bisschen surreal. Die Damen des SC Freiburg und der 1. FC Union Berlin nutzten vor Bundesliga-Spielen in München den Platz des FC Eintracht München für ein Anschwitzen. Bus kommt, Stars steigen aus, Warmmachen, professionelles Ritual – und mittendrin ein Verein, der spürt: Die Fußballwelt ist nah, und gleichzeitig ganz normal. Das ist inspirierend und motivierend, auch wenn die Profis in der Vorbereitung ungestört bleiben wollen. Ein besonderer Stolz zeigt sich in einem Trikot an der Wand: Schalke-Blau in München? Dahinter steckt Yusuf Kabadayi. Er lernte als Jugendlicher bei der Eintracht, wechselte zum FC Bayern, wurde beim FC Schalke 04 zum Profi, wechselte dann zum FC Augsburg und ist aktuell ins Ausland verliehen. Diese Laufbahn steht sinnbildlich für den Weg, den Nachwuchs aus einem Breitensportverein gehen kann. Und im Alltag? Da zählen Ecken, die funktionieren, und Derbytore, die Herzen höherschlagen lassen. Gartzel schildert Spielszenen aus der E-Jugend, die zeigen, wie Trainingsinhalte greifen, wie Mut belohnt wird und wie viel taktisches Feingefühl selbst bei den Jüngsten entsteht.
Der schönste Dorfverein in München: Zusammenhalt, Vielfalt und soziale Verantwortung
Eine Google-Bewertung nannte den FC Eintracht München augenzwinkernd „den schönsten Dorfverein in München“. Dahinter steckt mehr als Charme: gelebte Gemeinschaft. Ehrenamtliche Trainer und Helfer tragen den Verein, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Hintergründen finden zusammen. Flüchtlingskinder, Familien mit Migrationsgeschichte, verschiedene Kulturen und Religionen – auf dem Platz wird daraus ein soziales Netzwerk, das über Trainingszeiten hinaus wirkt. Für Gartzel gehört dazu, ehemalige Spieler wiederzutreffen, ihre persönliche Entwicklung zu sehen und Gespräche zu führen, die zeigen: Fußball prägt Menschen. Dieses Miteinander schafft Identität und wirkt weit über die 90 Minuten hinaus.
Charity mit Herz: Spenden für das ambulante Kinderhospiz München
Emotional wird es, wenn Fußball die Grenzen des Spielfelds überschreitet. Mit einem Charity-Event zugunsten des ambulanten Kinderhospiz München zeigt der FC Eintracht München, was soziale Verantwortung bedeutet. Die Herrenmannschaft trat gegen ehemalige Profis an – darunter Diego Contento – und sammelte Spenden, damit schwerkranke Kinder sich Herzenswünsche erfüllen können. Die Botschaft: Wer gesund Fußball spielen kann, darf dankbar sein, und wer helfen kann, sollte es tun. Damit Engagement gelingt, braucht es auch finanzielle Mittel: Bälle, Hütchen, Trikots – viel genutztes Material geht kaputt oder muss neu bereitgestellt werden. Startgelder für Turniere, Unterstützung für Reisen, bei denen manche Familien finanzielle Hilfe brauchen, und Trainingskleidung, die nicht für alle selbstverständlich ist. Jeder Euro fließt direkt in das, was die Vereinsarbeit trägt: Kinder, die mit leuchtenden Augen ihren Pokal halten, Teams, die zusammen wachsen, und Erlebnisse, die allen offenstehen – unabhängig vom Geldbeutel.
Einladung, Einblicke und Möglichkeiten bei „Trude Kuh“
Wir von „Trude Kuh“ freuen uns, Dir einen Einblick in die Arbeit des FC Eintracht München gegeben zu haben: von der durchgängigen Nachwuchsförderung mit Fußballkindergarten über starke Partnerschaften wie die ABC Fußballschule und die Audi Schanze Feriencamps, von besonderen Besuchsmomenten mit den Damen des SC Freiburg und dem 1. FC Union Berlin bis hin zu sozialen Meilensteinen wie dem Charity-Event für das ambulante Kinderhospiz München; wenn Du mit Deinem Verein ähnliche Geschichten erzählen willst, dann melde Dich bei uns und nutze die Reichweite von über 14,5 Mio. Kontakten im Monat, die „Trude Kuh“ bietet; ob Vereinsvorstellung im TV-Studio oder professionelle Unternehmenswerbung – wir öffnen Dir die Bühne und schaffen Sichtbarkeit. Du findest uns direkt hier bei „Trude Kuh“, lernst unser TV-Studio von „Trude Kuh“ kennen, kannst Deinen Verein im Interview vorstellen und Dir alle Optionen rund um Werbemöglichkeiten für Unternehmen ansehen; wir sind gespannt auf Deine Geschichte und darauf, was Du bewegen willst.