Frank Schmid und Janka Beening vom Spielmannszug Flachsmeer zu Gast bei „Trude Kuh“

Wenn im Norden die Trommeln rollen, die Uniformen im Sonnenlicht blitzen und ein ganzes Dorf im Takt mitschwingt, dann ist das mehr als Musik – es ist gelebte Tradition, die Herzen höher schlagen lässt. Genau dieser Funke sprang im Gespräch mit dem Spielmannszug Flachsmeer sofort über: Rhythmen, die Erinnerungen wecken, Melodien, die Generationen verbinden, und Menschen, die unzählige Stunden investieren, um anderen Freude zu bereiten. Mit viel Charme, klaren Worten und einer ordentlichen Portion Humor erzählten der erste Vorsitzende und musikalische Leiter Frank Schmid sowie die stellvertretende Jugendwartin Janka Beening in den TV-Studios von „Trude Kuh“ von Proben, Paraden, Nachwuchsarbeit – und davon, wie moderne Beats den Traditionsklang beflügeln. Moderiert wurde das Gespräch von Redaktionsleiter Georg Mahn.

Vom Traditionszug zum modernen Sound – die Entwicklung eines Klangkörpers

1972 aus dem Schützenverein Flachsmeer heraus gegründet, ab 1984 als eigenständige Einheit unterwegs – der Spielmannszug Flachsmeer hat eine bewegte Vereinsgeschichte, die sich hören lassen kann. Frank Schmid macht deutlich, wie konsequent sich das Ensemble weiterentwickelt hat: Vom klassischen Setup mit Trommeln, Pauken, Becken, Lyren und Flöten hin zu einem modernen, klanglich breiter aufgestellten Spielmannszug. Heute mischen die Musikerinnen und Musiker traditionelle Märsche mit zeitgemäßen Arrangements, greifen aktuelle Hits auf und sorgen so für ein Programm, das Schützenfeste, Dorffeste, Jubiläen und Festivals gleichermaßen zum Klingen bringt. Die musikalische Erneuerung hat System – und Erfolg: Neue Stücke werden intensiv geprobt, sonntags präsentiert und laufend verfeinert. Das Ergebnis ist ein frischer Sound, der den Geist der Tradition bewahrt und zugleich im Hier und Jetzt pulsiert.

Jugend, Herzblut und Evergreens – wie Nachwuchsarbeit wirklich gelingt

Janka Beening bringt es auf den Punkt: Ohne Jugend keine Zukunft. Der Spielmannszug Flachsmeer setzt deshalb auf eine starke, niedrigschwellige Nachwuchsarbeit. Ausgebildet wird im Verein, kostenfrei für Familien – Instrumente, Uniform, Ausstattung: alles inklusive, nur die Schuhe bringen die Kinder selbst mit. So wird Teilhabe unabhängig vom Geldbeutel möglich. Musikalisch trifft dabei Bewährtes auf Aktuelles: Für Schützenplätze und Märsche bleiben Traditionsstücke gesetzt, für Auftritte auf Dorffesten oder Bühnen fließen moderne Songs ein – von Ballermann-Hits bis zu Dauerbrennern. Evergreens wie ABBA funktionieren generationsübergreifend, aktuelle Titel holen die Jugend ab. Entscheidend ist die Mischung – und die Art, wie der Verein neue Stücke aufbereitet. Da das Instrumentarium speziell ist, werden Songs vereinsintern umgeschrieben, kindgerecht notiert und didaktisch klug aufgebaut. So wird aus „zu schwer“ ein machbares „Ich kann das!“. Der Applaus am Wochenende ist dann nicht nur Belohnung, sondern Motivation pur – besonders für Kinder und Jugendliche, die in Schule und Alltag oft unter Druck stehen.

45 Spieler, viel Probenarbeit und der Stolz auf große Momente

Rund 45 Aktive zählt der Spielmannszug Flachsmeer. Dass nie alle gleichzeitig können, liegt in der Natur eines Vereins – Schichtdienste, Pflegeberufe, Familie. Trotzdem ist der Zug mit etwa 30 Musikerinnen und Musikern zuverlässig „auf der Straße“ präsent. Und wenn geprobt wird, dann strukturiert: Der Gesamtzug trifft sich freitags um 19 Uhr in der Grundschule Steenfelde-Großwolde in der Turnhalle, dazu kommen Registerproben – Schlagzeug, Mallets und Flöten arbeiten eigenständig an Technik, Timing und Ton. Ein Grundsatz gilt immer: gespielt wird auswendig. Die Noten stehen im Training auf Matten, der Kopf übernimmt beim Auftritt. Sichtbar wird der Fleiß bei großen Ereignissen wie dem 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2022, das der Verein mit einer Show im Zelt gefeiert hat – Gänsehaut inklusive.

Instrumente, Arrangements und die Kunst, Klang zu tragen

Die Klangfarben sind vielfältig: von Spielmannsflöten wie der Sopran-Ces-Flöte über die Snare Line bis hin zu den Mallet-Instrumenten wie Marimba, Xylophon und Marching Bells. Die Marimba legt als tiefstes Instrument die harmonische Basis – „wie ein Keyboard“, erklärt Janka Beening – während Melodien oft von Flöten oder höheren Mallets geführt werden. Um Märsche angenehmer zu machen, hat der Verein zuletzt auf leichtere Instrumente umgestellt – eine Investition in Gesundheit, Spielfreude und Klangqualität. Apropos Investition: Neben Instrumenten fallen regelmäßig Kosten für Uniformen, Regen- und Softshelljacken, Reparaturen und Ersatzteile an. Drumsticks brechen, Felle reißen, Klangplatten müssen erneuert werden – was auf der Bühne leicht wirkt, verlangt im Hintergrund kontinuierliche Pflege. Sponsoren und Unterstützer sind daher ebenso wichtig wie Spenden – sie helfen, dass alles „tippi toppi“ bleibt.

Offene Türen, starke Bilder und gelebte Gemeinschaft

Wer reinschnuppern möchte, ist willkommen. Proben sind nicht nur Training, sondern Einladung: Instrumente ausprobieren? Unbedingt. Ein Gefühl für Takt, Ton und Teamwork bekommen? Sehr gern. Das stärkt den Nachwuchs, bindet Eltern ein und zeigt, wie lebendig Gemeinschaft sein kann. Bilder vom Spielmannszug auf Schützenfesten, mit stolzer Snare Line und ausgelassener Jugendabteilung, erzählen genau davon: Musik ist Bindeglied, Bühne und Bildungsort zugleich. Und auch abseits der Marschwege stimmt der Verein den richtigen Ton an – mit Halloween-Partys, Weihnachtsfeiern, Freizeitparkbesuchen und einem Vereinsheim, das seit 2020 Heimat, Treffpunkt und Ideenschmiede ist. Zukunft? Gerne mehr davon, sagen Frank und Janka: Weiter engagierter Nachwuchs, verlässliche Unterstützer und das, was den Spielmannszug Flachsmeer seit Jahrzehnten ausmacht – Zusammenhalt, Rhythmus und diese besondere Freude, die Menschen zum Lächeln bringt.

Deine Bühne bei „Trude Kuh“: Mitmachen, vorstellen, werben – wir sind für Dich da

Wir von „Trude Kuh“ haben mit Frank Schmid und Janka Beening vom Spielmannszug Flachsmeer über Tradition, moderne Arrangements, starke Jugendarbeit, offene Proben, Instrumentenvielfalt von Flöte bis Marimba, Investitionen in leichtere Instrumente und die Bedeutung von Spenden, Sponsoren und Unterstützern gesprochen; wenn Du Deinen Verein im TV-Studio präsentieren, die Nachwuchsarbeit sichtbar machen oder mit Deiner Firma die enorme Reichweite nutzen willst, dann melde Dich bei uns – wir erreichen monatlich über 14,5 Mio. Kontakte und bieten Dir starke Bühne, starke Story und starke Sichtbarkeit. Auf „Trude Kuh“ findest Du Einblicke in Formate, Gäste und Themen, das TV-Studio von „Trude Kuh“ zeigt Dir, wo Deine Geschichte zur besten Sendezeit ins Bild gesetzt wird, wenn Du Deinen Verein im Interview vorstellen möchtest, kümmern wir uns um Redaktion, Dreh und Verbreitung, und für Unternehmen haben wir passgenaue Werbemöglichkeiten für Unternehmen, mit denen Kampagnen regional wie überregional wirken. Ob Du Nachwuchs gewinnen, Mitglieder begeistern, Spenden anstoßen oder Dein Employer Branding stärken willst – wir entwickeln mit Dir das richtige Format, bereiten Inhalte journalistisch auf und sorgen dafür, dass Deine Botschaft ankommt; wenn Du also bereit bist, Deine Story auf die große Bühne zu bringen, dann lass uns sprechen – wir von „Trude Kuh“ machen den Rest.