Die Geschichte beginnt im flirrenden Licht eines Gasthauses, in dem noch Holzstühle knarren und das Kronleuchterglas mild über blanken Tischen funkelt: 1924 im „Gasthof zum Prinz Carl“ in Malsch, unweit von Heidelberg, treffen sich sieben sportbegeisterte Männer, die den Mut haben, Neues zu wagen. Ein Jahr später entsteht im „Gasthaus zur Rose“ ein Kraftsportverein – mit 34 Mitgliedern, viel Tatkraft und einer Idee, die mehr als nur Ringen bedeutet. Aus dieser Idee wird der KSV Malsch von 1925, eine Bühne für Disziplin und Teamgeist, ein Zuhause für Talente und ein Ort, an dem Fairness nicht nur gelehrt, sondern gelebt wird. In den Studios von „Trude Kuh“ spricht Redaktionsleiter Georg Mahn mit dem ersten Vorsitzenden Günter Laier und Vereinsentwicklerin Nina Liebenstein über hundert Jahre Leidenschaft, harte Arbeit und die stille Kraft des Ehrenamts.
Hundert Jahre Ringen: Tradition mit Herz und Haltung
Wer Günter Laier zuhört, versteht schnell, warum der KSV Malsch mehr ist als ein Verein. Für ihn ist Ringen Familie, Biografie und Berufung. Der Mann, der einst als deutscher Schülermeister geehrt wurde, hat eine eindrucksvolle Karriere hinter sich: zahlreiche Jugend- und Juniorentitel, Podiumsplätze bei Deutschen Meisterschaften, internationale Turniererfahrung bis hin zu einem sechsten Platz bei Europameisterschaften. Nach seiner aktiven Zeit wurde er Landestrainer, zwischenzeitlich sogar Bundestrainer, und kehrte im Rentenalter „zur Wiege“ zurück – ausgerechnet in dem Jahr, als sich der Verein für sein hundertjähriges Jubiläum rüstete und kurzfristig der Vorsitz vakant wurde. Layer übernahm und führte durch ein anspruchsvolles Übergangsjahr, mit der Ruhe eines Mannes, der die Matte und ihre Regeln seit Kindertagen kennt.
Das Jubiläum weckt Emotionen, denn Bilder erzählen Leben: von ersten Schülerringen über Bundesliga-Erfolge beim AV Reilingen bis hin zu heutigen Verbandsliga-Kämpfen. Doch jenseits aller Resultate bleibt der Kern gleich: Ringen ist fair, klar reglementiert und schützt seine Athleten. Ein Kampfrichter greift ein, wenn Gelenke gefährdet sind, die Regeln wahren die Sportlichkeit. Der Handschlag vor und nach dem Kampf ist keine Folklore, sondern gelebte Wertschätzung. Genau deshalb wirkt der Sport auch weit über die Matte hinaus. Wer hier lernt, mit Sieg und Niederlage umzugehen, Teamgeist zu entwickeln und Disziplin zu leben, nimmt diese Haltung mit ins Berufsleben und den Alltag.
Nachwuchs, Medien und Sichtbarkeit: Wie der KSV Malsch wächst
Nina Liebenstein, zuständig für Vereinsentwicklung und Sponsoring, kennt die Herausforderungen einer Randsportart. Dennoch hat das Team im letzten Jahr spürbare Fortschritte erzielt. Privatpersonen und kleine Unternehmen erkennen, dass sich beim KSV Malsch etwas bewegt: Ein engagiertes Team, starke Aktive, eine wachsende Jugend. Bereits ab drei Jahren beginnt das Bambini-Training – nicht als Spezialkurs in Griffen und Techniken, sondern als Ganzkörpertraining, das Turnen, Koordination, Fairness, Teamfähigkeit und den Umgang mit Gewinnen wie Verlieren vermittelt. Wer früh lernt, Rücksicht zu nehmen und gemeinsam zu wachsen, findet in der Matte eine Schule fürs Leben.
Zur Sichtbarkeit gehört heute mehr als Tabellenstände. Professionelle Öffentlichkeitsarbeit, klug gestaltete Events und eine aktive Medienpräsenz helfen, den Verein auf dem Radar der Region zu halten – für Fans, Familien und potenzielle Unterstützer. Bilder sind beim Ringen essenziell: Sie zeigen Dynamik, Technik und die feine Balance aus Kraft und Kontrolle. Eine typische Szene aus dem Ligabetrieb: Innerhalb der roten Zone – dem Rand der Kampfmatte – gilt es, den Gegner auf beide Schultern zu bringen. Nicht jeder Angriff führt zum Schultersieg; viele Techniken werden stattdessen mit Punkten belohnt. Eine saubere Viererwertung etwa dokumentiert eine anspruchsvolle, hoch bewertete Aktion. Am Ende zählt, wer mehr Wertungen erzielt hat – und wer die Nerven behält.
Ehrenamt, Struktur und sportlicher Erfolg: Das Rückgrat des Vereins
Knapp 250 Mitglieder, rund 20 Ehrenamtliche – der KSV Malsch funktioniert, weil Menschen ihre Zeit, Ideen und Energie einbringen. Sie organisieren Training und Wettkämpfe, stemmen Veranstaltungen, pflegen Netzwerke, betreuen Kinder und Jugendliche. Dieses unsichtbare Fundament hält den Betrieb am Laufen und sorgt dafür, dass aus regelmäßigen Einheiten echte Entwicklung wird. Günter Laier beschreibt, wie der Verein aktuell aufgestellt ist: neues Vereinslogo, sportlich hervorragend unterwegs, Tabellenführer in der Verbandsliga mit der ersten Mannschaft. Im Erwachsenentraining tummeln sich 40 bis 45 Sportler, und in den Nachwuchsgruppen trainieren jeweils 15 bis 20 Kinder und Jugendliche. Das Ziel für die nächsten Jahre ist klar: dieses Niveau halten, die Finanzierung sichern und mit Kämpfen und Veranstaltungen weiterhin Menschen begeistern.
Deine Bühne in den Studios von „Trude Kuh“
Wir von „Trude Kuh“ laden Dich ein, den KSV Malsch mit seinen 100 Jahren Vereinsgeschichte, seiner fairen Sportkultur und seiner starken Jugendarbeit kennenzulernen – und wenn Du selbst einen Verein vorstellst oder Dein Unternehmen sichtbar machen möchtest, bist Du bei uns richtig. In unserem TV-Studio schaffen wir Geschichten, die berühren, und Formate, die wirken; wir fassen die Highlights aus dem Gespräch mit Günter Laier und Nina Liebenstein für Dich zusammen: Der KSV Malsch steht für Fairness, Teamgeist und Charakterbildung, betreibt aktive Nachwuchsförderung ab dem Bambini-Alter, wächst durch kluge Öffentlichkeitsarbeit und Events, und trägt sich dank eines engagierten Ehrenamts, das Training, Wettkampf und Vereinsentwicklung möglich macht. Wenn Du mehr über uns erfahren willst, besuche „Trude Kuh“ unter „Trude Kuh“; wenn Du sehen möchtest, wo Geschichten Produktion werden, schau ins TV-Studio von „Trude Kuh“; wenn Du Deinen Verein im Interview vorstellen willst, findest Du alle Infos hier: Verein im Interview vorstellen; und wenn Du mit Deinem Unternehmen Reichweite und Wirkung suchst, entdeckst Du unsere Werbemöglichkeiten für Unternehmen. Wir von „Trude Kuh“ erreichen monatlich über 14,5 Mio. Kontakte – wenn auch Du Deinen Verein oder Dein Unternehmen stark präsentieren willst, dann melde Dich bei uns und werde Teil einer Geschichte, die gesehen wird.


