Heinz Heinrich Diers und Heinz Madderken vom Projekt Hospiz zu Gast bei „Trude Kuh“

Es gibt Momente, in denen das Leben mit all seinen Facetten in einem einzigen Raum zusammenkommt – so wie an diesem Tag in den Studios von „Trude Kuh“. Der Duft von Motoröl liegt in der Luft, während zwei glänzende Motorräder im Rampenlicht stehen. Doch es sind nicht nur Maschinen, die hier beeindrucken, sondern die Geschichten und das Engagement der Menschen dahinter. Heinz Diers, der Gründer des Projekts, und sein Kollege Heinz Madderken sind zu Gast beim Gastgeber von „Trude Kuh“. Sie erzählen von Leidenschaft, Handarbeit und einer Mission, die weit über das Schrauben an Motorrädern hinausgeht: Sie sammeln Spenden für das Ammerland Hospiz, indem sie liebevoll restaurierte Motorräder für den guten Zweck verlosen.

Wie alles begann: Eine Idee aus persönlicher Erfahrung

Die Wurzeln des Projekts reichen zurück ins Jahr 2015. Damals musste Heinz Heinrich Diers Abschied von einem langjährigen Motorradfreund nehmen, der seine letzten Tage im Hospiz Oldenburg verbrachte. Die Erfahrung, wie würdevoll und herzlich dort mit den Menschen umgegangen wird, ließ Heinz nicht mehr los. Aus Dankbarkeit und dem Wunsch, etwas zurückzugeben, entstand die Idee, Motorräder zu restaurieren und für den guten Zweck zu verlosen. Bereits 2016 wurde das erste Motorrad unter dem Namen Projekt Hospiz K 100 verlost, der Erlös kam mehreren Hospizen zugute, darunter denen in Ammerland, Leer und Oldenburg. Eine zweite Motorradverlosung fand 2020/2021 statt, deren Erlös dem Ammerland Hospiz zugutekam, nachdem die Verlosung 2020 aufgrund von Corona verschoben werden musste. Das aktuelle Projekt, das zwei Motorräder umfasst, begann 2023 mit gesponserten Teilen. Mit jeder Aktion wuchs das Netzwerk, immer mehr Freunde und Sponsoren unterstützten das Vorhaben – sei es mit Ersatzteilen, Zeit oder handwerklichem Geschick. Aufgrund rechtlicher Notwendigkeiten wurde der Verein „Projekt Hospiz“ gegründet, der seit September 2024 als gemeinnützig anerkannt ist.

Schrauben, schwitzen, spenden: Die Arbeit hinter den Kulissen

Wer glaubt, dass so eine Verlosung mal eben nebenbei organisiert wird, irrt gewaltig. Hinter jedem Motorrad steckt eine Geschichte, aber auch Hunderte von Arbeitsstunden. Die Maschinen werden oft in Einzelteilen angeliefert, manchmal lagern sie seit Jahrzehnten auf Dachböden, wie im Fall der Moto Guzzi. Dann beginnt die eigentliche Arbeit: Teile müssen beschafft, gereinigt, aufgearbeitet und zusammengesetzt werden. Die Ducati, eines der beiden aktuellen Verlosungsmotorräder, wurde lediglich gereinigt und aufgearbeitet; ihr Lack stammt noch original aus dem Jahr 1991. Freunde, Vereinsmitglieder und Sponsoren bringen sich ein, jeder Handgriff zählt. Besonders die Moto Guzzi, die aktuell verlost wird, ist ein echtes Gemeinschaftswerk, dessen Teile von Freunden gesponsert wurden. Die Organisation der Spendenaktionen, das Akquirieren von Sponsoren und das Ausfüllen der Teilnahmecoupons – all das ist mit einem enormen Zeitaufwand verbunden. 100 Prozent der eingenommenen Spenden gehen direkt an das Ammerland Hospiz. Doch für Heinz Heinrich Diers und Heinz Madderken ist es mehr als nur Arbeit: Es ist pure Leidenschaft und ein Herzensprojekt.

Gemeinschaft erleben: Das Motorradfrühstück als Highlight

Ein besonderer Höhepunkt im Vereinsjahr ist das Motorradfrühstück, das unter dem Namen „Box – IT – Clas“ seit 2016 – mit einer Corona-bedingten Pause – immer am ersten Sonntag im Mai stattfindet. Hier treffen sich Motorradfahrer, Hospizmitarbeiter und Unterstützer zu einem entspannten Frühstück, bei dem nicht nur Benzingespräche geführt werden. Die Atmosphäre ist locker, herzlich und voller Lebensfreude – ganz im Gegensatz zum oft schweren Thema Hospiz. Die Damen vom Hospiz schmieren Brötchen, die Motorradfahrer genießen das Zusammensein, und am Ende steht eine beeindruckende Spendensumme: Über 3000 Euro konnten beim letzten Frühstück an das Ammerland Hospiz übergeben werden. Selbst Regen hält die Menschen nicht ab – dann kommen sie eben mit dem Auto, Hauptsache, sie können helfen. Das Frühstück ist längst mehr als eine Benefizveranstaltung, es ist ein Ort der Begegnung und der gelebten Inklusion.

Ausblick und Wünsche: Wie geht es weiter mit dem Projekt Hospiz?

Mit dem diesjährigen Herbsttreff in Augustfehn nähert sich die aktuelle Spendenaktion ihrem Höhepunkt. Am 20.09. werden dort die beiden Motorräder verlost, natürlich unter notarieller Aufsicht. Die Geschichten der bisherigen Gewinner zeigen, wie eng Schicksal und Engagement miteinander verwoben sind – oft haben die Gewinner selbst eine besondere Verbindung zum Hospiz. So war der erste Gewinner der Partner einer Hospizmitarbeiterin, und die Eltern des zweiten Gewinners waren im Ammerland Hospiz verstorben. Für Heinz Heinrich Diers bedeutet das Projekt viel Herzblut, aber auch einen enormen Zeitaufwand. Künftig wird er die Motorrad-Spendenaktionen in dieser Größenordnung nicht mehr selbst durchführen, da der Aufwand zu groß ist. Er hofft jedoch, dass der Verein die Aktionen weiterführt, möglicherweise in kleinerem Rahmen, und wird den Verein dabei unterstützen. Das jährliche Motorradfrühstück bleibt als feste Größe erhalten, ebenso wie die kontinuierliche Unterstützung für das Ammerland Hospiz. Der Verein ist zudem dabei, einen Anhänger für Veranstaltungen aufzubauen, um die Hospizmitarbeiter bei ihren Spendenaktionen zu unterstützen. Online-Spenden für die aktuelle Verlosung sind bis zum 19.09. möglich; jede Spende erhält einen Teilnahmecoupon, der per E-Mail zugeschickt wird, und Mehrfachspenden sind erlaubt. Für die Zukunft wünscht sich Heinz, dass der Gedanke der Inklusion und der Gemeinschaft weitergetragen wird und die Gesellschaft wieder näher zusammenrückt.

Einladung an Vereine und Unternehmen: Gemeinsam Gutes tun mit „Trude Kuh“

Wir von „Trude Kuh“ sind begeistert von dem Engagement des Vereins Projekt Hospiz und der beiden leidenschaftlichen Schrauber Heinz Heinrich Diers und Heinz Madderken. Wenn Du selbst einen Verein hast, der eine spannende Geschichte zu erzählen hat, oder wenn Du Dein Unternehmen ins Rampenlicht rücken möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig! In unserem „Trude Kuh“ TV-Studio bieten wir nicht nur die Möglichkeit, Deinen Verein im Interview vorzustellen, sondern auch vielfältige Werbemöglichkeiten für Unternehmen, um Deine Botschaft an ein großes Publikum zu bringen. Mit über 14,5 Millionen Kontakten im Monat erreichst Du bei uns Menschen aus allen Regionen und Branchen. Schau Dir gerne unser TV-Studio von „Trude Kuh“ an und informiere Dich, wie Du Deinen Verein im Interview vorstellen kannst. Wir freuen uns auf Deine Geschichte und darauf, gemeinsam mit Dir Zeichen zu setzen – für mehr Zusammenhalt, Engagement und Sichtbarkeit. Wenn Du also Lust hast, Teil unserer Community zu werden oder Dein Unternehmen bekannter zu machen, dann melde Dich bei uns. Wir von „Trude Kuh“ freuen uns auf Dich!