Es gibt Worte, die werden beinahe inflationär gebraucht, ihre Bedeutung verwässert durch den alltäglichen Gebrauch. Das Wort „Tradition“ ist ein solches. Schnell spricht man von einem traditionellen Rezept, das vielleicht fünf Jahre alt ist, oder einem traditionellen Brauch, dessen Ursprünge im Nebel der jüngeren Vergangenheit liegen. Doch dann gibt es Momente, in denen dieses Wort seine volle, ehrwürdige Kraft entfaltet. Ein solcher Moment entsteht, wenn man auf die Geschichte des Uplengener Schützenvereins blickt. Gegründet im Jahr 1551, ist dieser Verein nicht nur einer der ältesten in ganz Ostfriesland, sondern ein lebendiges Geschichtsbuch, dessen Seiten von Generationen von Mitgliedern geschrieben wurden. Er ist ein Ort, an dem Zusammenhalt mehr ist als nur ein Wort und an dem Heimatgeschichte greifbar wird. Wie man ein solch ehrwürdiges Erbe in die Moderne führt und die Flamme der Gemeinschaft am Lodern hält, darüber sprach Redaktionsleiter Georg Mahn in den TV-Studios von „Trude Kuh“ mit zwei Männern, die es wissen müssen: dem ersten Vorsitzenden Kai Weers und dem Geschäftsführer sowie amtierenden Schützenkönig Hermann Pleis.
Von Napoleon bis zur Königskette: Eine Reise durch die Geschichte
Wenn man das Gründungsjahr 1551 hört, fällt es schwer, sich die enorme Zeitspanne vorzustellen, die der Uplengener Schützenverein bereits überdauert hat. Die Ursprünge des Schützenwesens um 1500 hatten einen ernsten Hintergrund: Adelige stellten Schützentruppen auf, um ihre Ländereien zu verteidigen. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstand auch der Verein in Uplengen. Doch die Mitglieder waren weit mehr als nur eine lokale Miliz. Wie Hermann Pleis im Gespräch erzählte, haben Vorfahren aus dem Verein sogar in der Schlacht bei Waterloo gegen Napoleon gekämpft – ein fast unvorstellbarer Gedanke, der die tiefe historische Verwurzelung des Vereins unterstreicht. Diese Geschichte ist nicht nur in alten Büchern nachzulesen, sondern auch in den Artefakten, die der Verein bis heute hütet. Ein besonderes Juwel ist die originale Schützenkette aus der Zeit um 1600, ein Geschenk von Graf Enno dem Dritten von Ostfriesland. Wer damals Schützenkönig wurde, dessen Name wurde per Bote nach Leer überbracht, und die Person wurde für ein ganzes Jahr von den Steuern befreit. Eine Anekdote, die heute schmunzeln lässt, aber die damalige Bedeutung des Titels verdeutlicht. Die Kette selbst, die Ehrengast Trude für das Interview anlegen durfte, ist ein unschätzbares Original, das über die Jahrhunderte immer wieder repariert, aber nie ersetzt wurde.
Zwischen Tradition und Moderne: Die Zukunft des Vereinslebens
Ein Verein mit einer fast 500-jährigen Geschichte kann nur überleben, wenn er sich immer wieder neu erfindet, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Kai Weers und Hermann Pleis machten deutlich, dass dies die zentrale Herausforderung und zugleich die größte Stärke des Uplengener Schützenvereins ist. Besonders die Jugendarbeit steht im Fokus. In einer Zeit, in der digitale Ablenkungen allgegenwärtig sind, ist es keine Selbstverständlichkeit, junge Menschen für das Vereinsleben zu begeistern. Doch dem Verein gelingt dies eindrucksvoll. Mit einem jungen Vorstand und gezielten Maßnahmen konnten in den letzten Jahren Dutzende neue, vor allem jugendliche Mitglieder gewonnen werden. Ein entscheidender Faktor für diesen Erfolg war die Modernisierung des Schützenhauses. Neben einer energetischen Sanierung wurde in eine hochmoderne digitale Schießanlage investiert. Diese bietet nicht nur neue Trainingsmöglichkeiten, sondern spricht gezielt die junge Generation an. Der Verein bietet dabei eine breite Palette an Disziplinen, vom klassischen Luftgewehr- und Luftpistolenschießen auf 10 Metern bis hin zum Kleinkaliberschießen auf 25 und 50 Metern. Diese Vielfalt, kombiniert mit zeitgemäßer Technik, zeigt, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können und müssen, um eine lebendige Zukunft zu sichern.
Mehr als nur Schützenfest: Ein Verein als Herz der Gemeinde
Das jährliche Schützenfest ist ohne Frage der Höhepunkt im Vereinskalender, ein Fest, auf das die ganze Gemeinde hinfiebert. Doch die Arbeit des Vereins geht weit darüber hinaus und ist das ganze Jahr über spürbar. Die Organisation eines solchen Festes ist ein enormer ehrenamtlicher Aufwand, der direkt nach dem Ende des einen Festes für das nächste beginnt. Im kommenden Jahr steht mit dem 475-jährigen Jubiläum eine besonders große Feier an. Doch das Engagement zeigt sich auch in vielen anderen Aktivitäten. Der Verein organisiert ein internes Oktoberfest, betreibt einen Stand auf dem Herbstmarkt und ist Gastgeber für einen regelmäßigen Nachmittagsmarkt auf dem Schützenplatz. Diese Initiativen stärken nicht nur die Vereinskasse, sondern verankern den Verein tief im sozialen Leben von Uplengen. Aktuelle Bauprojekte, wie der Anbau eines neuen Sanitärtraktes mit Unterstützung des europäischen LEADER-Förderprogramms, kommen nicht nur den Mitgliedern, sondern der gesamten Öffentlichkeit und dem Tourismus zugute. Es ist dieses Miteinander, dieser unermüdliche Einsatz für die Gemeinschaft, der den Uplengener Schützenverein zu weit mehr macht als nur einem Sportverein. Er ist ein sozialer Anker, ein Ort der Begegnung und ein Motor für das Gemeindeleben.
Dein Verein, Dein Unternehmen, Deine Bühne bei „Trude Kuh“
Wir von „Trude Kuh“ waren tief beeindruckt von der Leidenschaft und dem Engagement, mit dem Kai Weers und Hermann Pleis die fast 500-jährige Geschichte ihres Vereins in die Zukunft tragen. Das Gespräch hat gezeigt, wie wichtig Vereine für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Jugendarbeit und die Pflege von Traditionen sind. Vielleicht engagierst auch Du Dich in einem Verein mit einer ähnlich spannenden Geschichte oder einem besonderen Anliegen, das Du einer breiten Öffentlichkeit präsentieren möchtest. Wir bieten Dir die perfekte Plattform dafür. Wenn Du Deinen Verein im Interview vorstellen möchtest, melde Dich gerne bei uns. In unserem professionell ausgestatteten TV-Studio von „Trude Kuh“ setzen wir Deine Geschichte ins richtige Licht. Mit einer Reichweite von über 14,5 Millionen Kontakten im Monat sind wir nicht nur eine Bühne für das Ehrenamt, sondern auch ein starker Partner für die Wirtschaft. Diese enorme Sichtbarkeit bietet fantastische Werbemöglichkeiten für Unternehmen, die ihre Zielgruppe effektiv und sympathisch erreichen wollen. Egal ob Du einen Verein repräsentierst oder als Unternehmer nach neuen Wegen für Deine Botschaft suchst, bei uns findest Du ein offenes Ohr und eine reichweitenstarke Plattform. Schau Dich gerne auf der Webseite von „Trude Kuh“ um und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die wir Dir bieten. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören und vielleicht schon bald Deine Geschichte zu erzählen.