Kevin Schmidt und Mandy Walther vom Schulförderverein der Katharinenschule Schneidlingen zu Gast bei „Trude Kuh“

Eine Schule ist so viel mehr als nur ein Ort des Lernens. Sie ist ein zweites Zuhause, ein Mikrokosmos, in dem Kinder wachsen, Freundschaften schließen, Erfolge feiern und auch mal Fehler machen dürfen. Sie ist ein Ort der Gemeinschaft. Doch hinter den Kulissen einer jeden funktionierenden Schule steckt weit mehr als nur der Lehrplan. Es sind engagierte Menschen, die mit Herzblut und unermüdlichem Einsatz dafür sorgen, dass Bildung lebendig wird, besonders dann, wenn staatliche Mittel an ihre Grenzen stoßen. Nirgendwo wird dies deutlicher als an Schulen für Kinder mit geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigungen. Hier zählt jeder zusätzliche Beitrag doppelt, denn es geht nicht nur um Wissen, sondern um individuelle Chancen, um Teilhabe und um ein Stück Lebensqualität. An der Katharinenschule in Schneidlingen, Sachsen-Anhalt, hat man dies erkannt und gehandelt. Aus dem Wunsch heraus, jedes Kind bestmöglich zu fördern, entstand 2020 die Idee für einen Schulförderverein. Über die beeindruckende Arbeit, die daraus erwachsen ist, sprach Redaktionsleiter Georg Mahn in den TV-Studios von „Trude Kuh“ mit dem Vorsitzenden Kevin Schmidt und der Schatzmeisterin Mandy Walther.

Mehr als nur Unterricht: Die Gründung aus Herzensangelegenheit

Die Gründung des Schulfördervereins im Oktober 2020 war eine logische Konsequenz aus dem täglichen Erleben, wie Kevin Schmidt, der Vorsitzende des Vereins, erklärt. Das Ziel war von Anfang an klar definiert: die Schwächsten der Gesellschaft zu unterstützen, in diesem Fall die ganz besonderen Kinder der Katharinenschule mit ihren geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen. Es gehe darum, die Kinder in ihrem Lernprozess gezielt zu fördern, sei es durch eine bessere Ausstattung der Klassenräume, durch individuelle Arbeitsmaterialien oder durch die Finanzierung spezieller Projekte, die sie auf das Leben vorbereiten. Besondere Kinder benötigen eben eine besondere Förderung, und der Verein setzt genau dort an, wo die regulären Budgets enden. Mandy Walther, die als pädagogische Mitarbeiterin seit über 30 Jahren quasi zum Inventar der Schule gehört, erlebt die Früchte dieser Arbeit jeden Tag. Für sie ist es die unbezahlbare Herzlichkeit der Kinder, ihr Lächeln und ihre Dankbarkeit, die ihr die Kraft für ihr zusätzliches ehrenamtliches Engagement geben. Zu sehen, wie gerne die Kinder zur Schule kommen und wie sie trotz ihrer Herausforderungen den Alltag meistern, sei eine tägliche Bestätigung, am richtigen Ort zu sein.

Von Hochbeeten und Eisautos: Konkrete Projekte, die Freude schenken

Das Engagement des Vereins manifestiert sich in einer Vielzahl von Projekten, die den Schulalltag bunter, lehrreicher und genussvoller machen. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt „Naturkinder“. Dank des großen, grünen Außengeländes der Schule haben die Kinder die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Gemeinsam werden Hochbeete gebaut, lackiert und bepflanzt. Wenn die Tomaten reif sind, werden sie geerntet und im Hauswirtschaftsunterricht zu Tomatenmark oder Suppe verarbeitet und eingekocht. So lernen die Schüler den gesamten Kreislauf von der Aussaat bis zum fertigen Produkt kennen – ein unschätzbarer Beitrag zur Nachhaltigkeit und Selbstversorgung. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Bildung sorgt der Verein zudem dafür, dass jede Klasse monatlich mit frischem Obst und Gemüse versorgt wird. Dies ist besonders wichtig, da viele Kinder eine gesunde Ernährung von zu Hause aus nicht kennen. Doch der Verein unterstützt nicht nur den Unterricht. Er finanziert auch die kleinen und großen Freuden des Schuljahres: von der Einschulungsfeier über das Erntedankfest, den Adventsmarkt und Fasching bis hin zum Kindertag, an dem zur großen Freude aller ein Eisauto bestellt wird. Es sind genau diese glücklichen Momente und die strahlenden Kinderaugen, die für Mandy Walther den größten Lohn ihrer Arbeit darstellen.

Inklusion leben: Transparenz und der Weg in die Gesellschaft

Ein zentrales Anliegen des Vereins ist es, Brücken zu bauen und Berührungsängste in der Gesellschaft abzubauen. Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür oder das jährliche Sommerfest spielen dabei eine entscheidende Rolle. Hier wird die Einrichtung für die gesamte Region geöffnet, um transparent zu zeigen, was geleistet wird und wie wichtig die Arbeit mit beeinträchtigten Kindern ist. Mandy Walther erinnert sich, dass in ihren Anfangsjahren durchaus noch eine gewisse Distanz und Unsicherheit in der Bevölkerung spürbar waren. Über die Jahre hat sich dies jedoch grundlegend geändert. Die Schule und ihr Förderverein sind heute ein fest integrierter und geschätzter Teil des Ortes Schneidlingen. Die Menschen nehmen regen Anteil und die Offenheit ist deutlich gewachsen. Kevin Schmidt betont, dass Vereine wie ihrer eine unverzichtbare Rolle für die Bildung und Chancengleichheit spielen. Die Arbeit für Inklusion müsse täglich gelebt und in der Gesellschaft sichtbarer werden. Um all diese Projekte zu realisieren, von der Ton- und Werkstatt über das Naturkinder-Projekt bis hin zur gesunden Ernährung, ist der Verein auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Jede Spende wird gezielt eingesetzt, um den Kindern wertvolle Erfahrungen zu ermöglichen, die sie auf ihrem Weg ins Leben stärken und ihnen handwerkliches Geschick und ein Gefühl für Materialien vermitteln.

Dein Verein, Deine Botschaft: Werde Teil unserer Gemeinschaft

Das bewegende Gespräch mit Kevin Schmidt und Mandy Walther vom Schulförderverein der Katharinenschule Schneidlingen hat uns wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, wie viel Gutes durch ehrenamtliches Engagement und eine starke Gemeinschaft bewirkt werden kann. Es sind Initiativen wie diese, die das Leben vieler Kinder bereichern und ihnen Perspektiven eröffnen, die ohne diese zusätzliche Unterstützung kaum denkbar wären. Wir von „Trude Kuh“ sehen es als unsere Aufgabe, genau solchen Herzensprojekten eine mediale Bühne zu geben und ihre wichtige Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Wenn auch Du in einem Verein tätig bist und eine Botschaft hast, die gehört werden sollte, dann möchten wir Dich herzlich einladen. Nutze die Chance und melde Dich bei uns, um Deinen Verein im Interview vorstellen zu können. In unserem professionell ausgestatteten TV-Studio von „Trude Kuh“ bieten wir den perfekten Rahmen, um Deine Geschichte zu erzählen. Aber nicht nur für Vereine ist unsere Plattform interessant. Mit einer Reichweite von über 14,5 Millionen Kontakten im Monat sind wir auch ein starker Partner für die Wirtschaft. Wenn Du als Unternehmer nach effektiven Wegen suchst, Deine Zielgruppe zu erreichen und gleichzeitig gesellschaftliches Engagement zu unterstützen, dann entdecke unsere vielfältigen Werbemöglichkeiten für Unternehmen. Werde Teil unserer wachsenden Gemeinschaft und lass uns gemeinsam Gutes sichtbar machen.