Peggy Buhr und Helga Weber von der Reitergemeinschaft Happy Horse zu Gast bei „Trude Kuh“

Ein sanftes Schnauben, der Geruch von Heu und Leder und das Gefühl, auf dem Rücken eines starken Tieres die Welt aus einer neuen Perspektive zu sehen. Reitsport ist weit mehr als nur eine sportliche Betätigung; er ist eine Schule für das Leben. Er lehrt Verantwortung für ein Lebewesen, fördert das Selbstvertrauen und schmiedet eine unsichtbare Verbindung zwischen Mensch und Tier. Genau diese Werte lebt die Reitergemeinschaft Happy Horse in Wiesmoor seit ihrer Gründung im Jahr 1992. Der Verein ist ein Ort, an dem Träume getragen werden – nicht nur von den Pferden, sondern auch von einer engagierten Gemeinschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Reitsport für jeden zugänglich zu machen. Über die Mission des Vereins, die Bedeutung von Gemeinschaft und die besonderen Momente im Sattel sprachen die erste Vorsitzende, Peggy Buhr, und die zweite Vorsitzende, Helga Weber, in den TV-Studios von „Trude Kuh“ mit Redaktionsleiter Georg Mahn.

Eine Mission für alle: Reitsport ohne finanzielle Hürden

Als die Reitergemeinschaft Happy Horse im Oktober 1992 gegründet wurde, war Helga Weber bereits Teil des Gründungsteams. Die Vision war von Anfang an klar: eine offizielle Anlaufstelle für pferdeinteressierte Menschen zu schaffen, die den artgerechten und verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren in den Mittelpunkt stellt. Schnell verbindet man mit dem Reitsport hohe Kosten, die für viele Familien eine unüberwindbare Hürde darstellen. Doch genau hier setzt die Philosophie des Vereins an. Peggy Buhr, die seit 2013 als erste Vorsitzende die Zügel in der Hand hält und von Hofbesitzer Horst Weber liebevoll-respektvoll „Frau Merkel“ genannt wird, betont, dass die Preise bewusst so gestaltet sind, dass auch Familien mit Kindern nicht vor finanziellen Sorgen kapitulieren müssen. Es gehört zur DNA des Vereins, dass Mitglieder ihre eigenen Pferde zur Verfügung stellen, um Kindern kostenlose Schnupperstunden zu ermöglichen. Die Kosten für den Unterhalt eines Vereins mit Schulpferden sind dennoch immens. Boxenmiete, Futter, die Nutzung einer Reithalle und eines Außenplatzes sowie steigende Tierarztkosten summieren sich. Dennoch schafft es die Gemeinschaft, dieses niedrigschwellige Angebot aufrechtzuerhalten und den Traum vom Reiten für viele Kinder und Jugendliche zu verwirklichen.

Vom Boden bis in den Sattel: Die drei Säulen des Trainings

Das Ausbildungsangebot bei Happy Horse ist breit gefächert und auf drei Säulen aufgebaut. Den Anfang machen oft die Bodenarbeitskurse. Hierbei wird das Pferd vom Boden aus an verschiedene Reize gewöhnt, die im Alltag oder im Gelände auftreten können. Flattervorhänge, klappernde Dosen, aufgespannte Regenschirme oder Stangenparcours bereiten die Tiere auf unvorhergesehene Situationen vor und stärken das Vertrauen zwischen Mensch und Pferd. Eine weitere wichtige Säule ist das Voltigieren, das bereits für Kinder ab sechs Jahren angeboten wird. Beim Turnen auf dem Pferderücken entwickeln die jungen Reiter ein ausgezeichnetes Körpergefühl, Gleichgewicht und eine gesunde Körperspannung. Helga Weber erklärt, dass diese frühe Schulung eine ideale Vorbereitung für den späteren Reitunterricht ist. Die Übungen werden zunächst im Stehen oder Schritt geübt, oft auch auf einem Holzbock als Trockentraining, bevor es für die Kinder stolz in den Galopp geht. Die dritte Säule ist die Dressur. Während einige Mitglieder turnierambitioniert sind und auf Wettkämpfen Erfolge anstreben, sehen viele andere die Dressur als Möglichkeit, die Harmonie mit dem Pferd zu vertiefen und einfach nur aus Spaß an der Freude zu reiten.

Gemeinschaft, Geselligkeit und Gnadenbrot: Das Herz des Vereinslebens

Was die Reitergemeinschaft Happy Horse besonders auszeichnet, ist das pulsierende Vereinsleben, das weit über den Reitplatz hinausgeht. Mit rund 120 Mitgliedern hat sich der Verein zu einer echten Gemeinschaft entwickelt, in der das Miteinander großgeschrieben wird. Helga Weber blickt mit Freude auf die Entwicklung seit der Gründungszeit zurück. Besonders in Krisen, wie nach einem Brand in der Reithalle, habe sich der starke Zusammenhalt gezeigt. Es herrscht weniger Konkurrenzdenken als vielmehr der Wunsch, sich gegenseitig zu unterstützen und dem anderen etwas zu gönnen. Diese positive Atmosphäre spiegelt sich in zahlreichen sozialen Events wider. Das jährliche Kohlessen ist von 25 auf rund 80 Teilnehmer angewachsen, die Himmelfahrt-Bollerwagentour erfreut sich großer Beliebtheit und das Sommerfest begeistert mit kreativen Aktionen wie der „Männerfürzügeklasse“ mit Kostüm. Besondere Highlights sind der „Hollandtag“, an dem zu Ehren der niederländischen Kassenwartin alles in Oranje getaucht wird, und die Ostereiersuche mit der Jagd nach dem „goldenen Ei“. Ein zentraler und emotionaler Aspekt des Vereins ist der Umgang mit den Schulpferden. Sie sind, wie es auf der Webseite heißt, das „Herzstück und die Seele“ des Vereins. Wenn die Tiere älter werden, werden sie nicht einfach abgeschoben. Stattdessen wird liebevoll nach einem guten Platz für ihr Gnadenbrot gesucht, oft sogar im direkten Umfeld des Vereins, damit der Kontakt bestehen bleibt.

Dein Verein oder Unternehmen im Rampenlicht von „Trude Kuh“

Wir von „Trude Kuh“ sind immer wieder begeistert, welche Geschichten und Leidenschaften in den Vereinen unserer Region stecken. Das Gespräch mit Peggy Buhr und Helga Weber von der Reitergemeinschaft Happy Horse hat wieder einmal gezeigt, wie viel Herzblut, Engagement und Gemeinschaftssinn nötig sind, um wertvolle Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu schaffen. Diese Geschichten verdienen eine große Bühne. Auf unserer Plattform „Trude Kuh“ findest Du nicht nur diesen Artikel, sondern auch viele weitere spannende Interviews mit engagierten Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Wenn auch Du eine Geschichte zu erzählen hast und Deinen Verein bei uns im TV-Studio von „Trude Kuh“ einem breiten Publikum präsentieren möchtest, dann zögere nicht. Wir bieten Dir eine professionelle und sympathische Atmosphäre, um Deine Arbeit und Deine Ziele vorzustellen. Nutze die Chance und bewirb Dich ganz einfach über unser Formular, um Deinen Verein im Interview vorstellen zu können. Gleichzeitig ist eine solche Reichweite auch für Unternehmen von großem Interesse. Mit über 14,5 Millionen Kontakten im Monat bieten wir zudem exzellente Werbemöglichkeiten für Unternehmen, die eine engagierte und große Zielgruppe erreichen wollen. Erreiche potenzielle Kunden und zeige Deine Verbundenheit mit der Region, indem Du Deine Marke im Umfeld unserer positiven und authentischen Inhalte platzierst.