Als die ersten Töne des Vereinsmarsches aus den Lautsprechern der TV-Studios klingen und die große grün-weiße Fahne ihren Platz findet, liegt plötzlich Geschichte in der Luft: 1950, Gaststätte Gerdes in Glansdorf, die Gründungsversammlung des Schützenvereins Glansdorf mit Erich Platte und Johann Gerdes als Vorsitzenden – ein Kapitel, das bis heute nachhallt. Aus einer Idee wurde Heimat, aus einem Treffpunkt eine Institution in Rhauderfehn, mitten im Herzen Ostfrieslands. Schützenfest, Kohlfahrten, Grillabende und Ausflüge – aber vor allem ein Zusammenhalt, der über Jahrzehnte trägt. So erzählen es die Studiogäste Sascha Bartels, zweiter Vorsitzender, und Silvia Meinders, Sportleiterin, die mit Lichtgewehr und Lichtpistole im Gepäck zeigen, wie Tradition und moderne Technik Hand in Hand gehen.
Von der Gaststätte zum Vereinsheim: 75 Jahre Zusammenhalt in Grün und Weiß
Der Schützenverein Glansdorf ist nicht nur ein Ort für den Sport, sondern ein Hafen für Gemeinschaft. Dass diese Kameradschaft mehr ist als ein schönes Wort, zeigt die Vereinsgeschichte: Jahre ohne eigenes Vereinsheim wurden mit Leidenschaft, Improvisationstalent und einem unerschütterlichen Wir-Gefühl überbrückt. Sascha Bartels betont, dass der Zusammenhalt des Kerns entscheidend war, um diese schwierigen Zeiten zu meistern. 2020 begann der Bau, 2021 wurde das neue Vereinsheim offiziell eröffnet – seitdem ist der Verein wieder sicht- und spürbarer Dreh- und Angelpunkt des Dorflebens und ein neuer Anlaufpunkt für alle.
Heute zählt der Verein rund 150 Mitglieder, davon etwa 30, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichsten Rollen einbringen. Ob am Zapfhahn, am Schießstand, an der Kuchentafel oder am Rasenmäher: Der Schützenverein Glansdorf funktioniert, weil viele Hände anpacken – sichtbar bei Festen, spürbar im Alltag. Selbst die Coronajahre, die vielerorts als Zäsur in der Vereinslandschaft gelten, wurden in Glansdorf mit einem beachtlichen Mitgliederzuwachs beantwortet. Der neue Treffpunkt, neue Energie, altes Herz: So lässt sich der Neustart beschreiben.
Sport mit System: Lichtpunkt, Luftdruck, Meisterschaften und viel Trainingsfleiß
Dass Tradition offen für Zukunft sein kann, zeigt sich am Schießstand. Wo früher erst ab 12 Jahren mit Luftdruckwaffen gestartet werden durfte, beginnt der Einstieg heute mit der Lichtpunkttechnik schon ab 6 Jahren. Silvia Meinders erklärt die Vorteile: Lichtpistole und Lichtgewehr arbeiten mit Laserzielerfassung, ohne Munition und Rückstoß – sicher, leicht und damit perfekt, um Kinder behutsam an Haltung, Konzentration und Technik heranzuführen. Das „Laden“ erfolgt einfach per Knopfdruck. Das Training für die Kids mit Lichtpunktwaffen findet dienstags ab 16 Uhr statt, für Jugendliche, die ab einem gewissen Alter auch mit Luftdruckwaffen schießen dürfen, gibt es weitere Trainingsmöglichkeiten. Gerade in der Meisterschaftsphase werden auch zusätzliche Termine, beispielsweise freitagsnachmittags, angeboten.
Die jüngsten Erfolge unterstreichen den Weg: Der Verein reiste im August zu den Deutschen Meisterschaften Lichtpunkt nach Frankfurt – eine Premiere des Deutschen Schützenbundes, die Glansdorf mit vier qualifizierten Schützen (zwei Mädchen, zwei Jungen), von denen drei (zwei Mädchen und Andrew) teilnahmen, und respektablen Ergebnissen bespielte. Damit zeigt die Jugendarbeit nicht nur Breite, sondern auch Spitze. Von den Kreismeisterschaften über die Bezirks- bis zu den Landesmeisterschaften – und im besten Fall zur Deutschen: Die Sportleiterin und ihr Team strukturieren Training, Staffelschießen, Meisterschaftskalender und Standaufsichten, damit Talente wachsen können.
Auch die Ausrüstung ist professionell aufgestellt. Der Verein hat in Sportgeräte, Schießjacken, Hosen und Schuhe investiert und in verschiedensten Größen verfügbar gemacht. So können Kinder und Jugendliche mit passendem Material trainieren – eine Grundvoraussetzung für saubere Technik und faire Wettkampfchancen. Und weil Training und Wettkampf zusammengehören, reist die Ausstattung mit – vom Vereinsheim bis zur Meisterschaft.
Feste feiern und Flagge zeigen: Schützenfest, Boxenstop, Ostereierschießen und Verknobelung
Ein Schützenverein ohne Schützenfest? Undenkbar in Glansdorf. Der Höhepunkt des Vereinsjahres wird im eigenen Rahmen organisiert, ohne Zeltverleih, dafür mit viel Herzblut – vom Antreten vor dem Vereinsheim über den Ausmarsch bis zum feierlichen Abholen der Majestäten (aktueller König, Kaiser, Jungkönig und Schülerkönig). Die Königswürde, die Sascha Bartels selbst 2011/2012 innehatte, wurde früher alle fünf Jahre vergeben, nun alle zwei Jahre. Die Tradition trägt, aber sie lebt vor allem durch viele helfende Hände. Vom DJ bis zum Spielmannszug, vom Bierwagen bis zur Genehmigung: Die Vorbereitung beginnt kurz nach dem Fest und ist echte Teamarbeit. Das Ergebnis: ein Wochenende, das den Ort zusammenbringt und die Vereinsfarben strahlen lässt.
Daneben hat sich der „Boxenstop“ an Himmelfahrt zu einem beliebten Treff entwickelt. Am Ostfriesland-Wanderweg gelegen, bietet das Vereinsheim kühle Getränke, Bratwurst und eine herzliche Einladung an alle, die vorbeikommen. Ebenfalls gut angenommen werden das öffentliche Ostereierschießen – ein eher spielerischer Einstieg mit Gewinn garantiert, gern auch „nur“ ein von den Kindern bemaltes Ei – und die Verknobelung zu Nikolaus. Diese Events öffnen den Verein, machen ihn nahbar und zeigen, dass hier nicht nur Wettkampflinien gezogen werden, sondern Beziehungen – zwischen Generationen, zwischen Dorf und Verein, zwischen neuen Mitgliedern und alten Hasen.
Nachwuchs, Ehrenamt, Finanzierung: Was den Verein stark macht
Jugendförderung ist in Glansdorf kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Durch den frühen, sicheren Einstieg via Lichtpunkttechnik gelingt es, Kinder schon ab sechs Jahren für die Disziplin und Faszination des Schießsports zu begeistern. Spielerisch werden Haltung, Atmung, Ruhe und Fokus trainiert – Grundlagen, die im Sport ebenso wertvoll sind wie im Alltag. Dass daraus messbare Erfolge entstehen, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenter Betreuung, regelmäßiger Trainingsangebote und einer gut organisierten Wettkampfstruktur.
Genauso wichtig ist das Ehrenamt. Der Verein lebt von Menschen, die Fahrdienste übernehmen, Kuchen backen, Kinder begleiten, Thekendienste leisten, Rasen mähen und Ferienpassaktionen betreuen. Ohne sie geht es nicht – und mit ihnen geht vieles leichter. Gleichzeitig verschweigt niemand, dass Vereinsarbeit Geld kostet. Sportgeräte, Bekleidung, Instandhaltung, Fahrten zu Wettkämpfen – all das will finanziert sein. Spenden, Sponsoring und Mitgliedsbeiträge bilden die Basis, auf der die Glansdorfer ihr Angebot stabil halten und ausbauen können. Wer Probetraining möchte, findet dienstags und freitags abends offene Türen und offene Ohren – und wer sich fragt, ob er oder sie mal König oder Königin werden könnte: Das Privileg, am Kaiserschießen teilzunehmen, steht ehemaligen Majestäten offen, und ein guter Anfang ist immer ein erster Abend am Stand.
Einladung, Reichweite und Mitmachen: Was Du jetzt tun kannst
Wir von „Trude Kuh“ haben den Schützenverein Glansdorf in den „Trude Kuh“ TV-Studios vorgestellt, die wichtigsten Punkte aus dem Gespräch zusammengefasst und gezeigt, warum der Verein seit 1950 mehr ist als Schießsport: Zusammenhalt, Jugendarbeit ab 6 Jahren mit Lichtpunkttechnik, Erfolge bis zur Deutschen Meisterschaft, ein neues Vereinsheim seit 2021 als lebendiger Treffpunkt, dazu Traditionsfeste wie das Schützenfest, die offene Verknobelung, das Ostereierschießen und der „Boxenstop“ an Himmelfahrt; wenn Du Deinen Verein, Dein Unternehmen oder Deine Initiative ebenfalls sichtbar machen willst, melde Dich bei uns, denn wir von „Trude Kuh“ erreichen mit unseren Angeboten monatlich über 14,5 Mio. Kontakte und bieten im „Trude Kuh“ Netzwerk vielfältige Präsentationsflächen – vom ausführlichen Talk im TV-Studio von „Trude Kuh“ bis zur crossmedialen Kampagne; wenn Du Deinen Verein im Interview vorstellen möchtest, kannst Du Dich direkt hier informieren und Kontakt aufnehmen: Verein im Interview vorstellen, und wenn Du als Unternehmen aufmerksamkeitsstarke Reichweite suchst, dann findest Du hier unsere Pakete und Best Cases: Werbemöglichkeiten für Unternehmen; wir beraten Dich persönlich, entwickeln gemeinsam ein Konzept, das zu Dir passt, und sorgen dafür, dass Deine Geschichte genau dort ankommt, wo sie Wirkung entfaltet – bei den Menschen, die sich für Engagement, Sport, Kultur, Produkte und Marken interessieren, also komm gern auf uns zu, wenn Du Lust hast, mit uns Deine Story groß zu erzählen.