Wenn in einer Gemeinde die Fackeln leuchten, der Große Zapfenstreich die Nacht in ehrfurchtsvollem Schweigen hält und die Herzen im Takt eines hundertjährigen Vereins schlagen, dann spürt man, dass Tradition hier weder verstaubt noch museal ist, sondern lebendige Gegenwart. Genau dieses Gefühl vermittelt das Gespräch mit Sven Lühring, dem ersten Vorsitzenden des Holterfehn Schützenvereins, der seit 1925 für Gemeinschaft, Sport und Verantwortung steht. In den „Trude Kuh“ TV-Studios erzählt er von einem Verein, der Halt gibt, zusammenführt und laute Freude mit tiefen Wurzeln verbindet. Moderator des Gesprächs ist Redaktionsleiter Georg Mahn.
Hundert Jahre Geschichte: Von der Königskette bis zum Zapfenstreich
Wer die Historie des Holterfehn Schützenvereins aufschlägt, findet mehr als Jahreszahlen. 1926 wurde bereits der erste Schützenkönig, Rudolf Wulff, mit einem Kleinkalibergewehr ausgeschossen. Die Königskette – ein Symbol der Ehre – trägt ein Mittelstück aus genau diesen Anfangsjahren. Dass sie noch existiert, grenzt an ein Wunder aus kluger Vorsicht: 1934 entschied der damalige König Diedrich Bunger, die Kette vor den Wirren der Zeit zu schützen und legte sie in die Güllegrube des Vereinsheims. Nach dem Krieg wurde sie geborgen und 1950 im Wiedergründungsjahr dem König erneut umgelegt. Eine Geschichte wie aus einem Roman – robust, eigensinnig, und am Ende hoffnungsvoll.
Zum 100-jährigen Jubiläum in 2025 hat der Verein gezeigt, wie man Geschichte feiern kann, ohne sich zu verlieren. Der Zapfenstreich, in der Region selten und beeindruckend, wurde zum emotionalen Höhepunkt. Gäste aus den umliegenden Vereinen, die Bevölkerung, Eltern und Kinder – alle waren da. Das Wetter? Punktlandung trotz düsterer App-Prognosen. Ein Sechser im Lotto, sagt Lühring und lächelt. Als die Holterfehner Straße von Nachbarn mit Fackeln geschmückt wurde, war klar: Hier ist der Verein noch Herz der Region.
Moderner Schießsport: Elektronische Anlagen und starke Jugendarbeit
Holterfehn ist kein Traditionsverein von gestern. Auf dem zugelassenen Luftgewehrstand wird auf 10 Meter mit Luftgewehr und Luftpistole geschossen, inklusive Auflagedisziplinen. Für die Jüngsten gibt es Lichtpunkt-Gewehr und Lichtpunktpistole ab sechs Jahren, behutsam angeleitet mit Auflage, Konzentrationstraining und dem Feingefühl für Abzug und Ziel. Der Dreistellungskampf – Liegen, Stehen, Knien – erweitert den sportlichen Horizont im Jugendbereich.
Besonders wichtig: Die Modernisierung auf elektronische Trefferaufnahme. Statt Papierscheibe rechnet heute eine präzise Leseeinheit das Schussbild aus – die Technik ist aktuell, verlässlich und macht das Training attraktiv. Der Verein hat über die Jahre schrittweise investiert und damit die Basis gelegt, um Nachwuchs zu begeistern und Leistung zu fördern. Dass Holterfehn regelmäßig bei Landes- und Deutschen Meisterschaften in München vertreten ist und Medaillen heimbringt, ist das Ergebnis konsequenter Arbeit. Beim Norddeutschlandcup glänzten die Lütten, ob Einzel- oder Mannschaftswertung – die Begeisterung für den Sport ist spürbar und steckt an.
Vielfalt, Engagement und Offenheit: Ein Vereinsleben mit Haltung
Vereinsleben hat viele Facetten, sagt Lühring, und genau darin liegt die Stärke von Holterfehn. Mit aktuell 207 Mitgliedern, nahezu der Hälfte aktiv im Ehrenamt, trägt eine breite Basis den Alltag: Arbeitsdienste, Organisation von Festen, Sport, Marschieren – manche machen alles, andere konzentrieren sich auf das Traditionelle oder den reinen Wettkampfsport. Diese Vielfalt macht den Verein stabil. Und sie ist bewusst inklusiv: Seit 1967 können Frauen Mitglied werden, längst sind Königinnen selbstverständlicher Teil der Kultur – Lührings Frau war 2003 und 2024 Schützenkönigin. Frauen schießen, feiern, marschieren, führen – ohne Debatte, ohne Einschränkung. Eine klare Haltung, die Tradition mit Gegenwart versöhnt.
Auch Zulauf ist da: 2019 lag der Verein bei 150 Mitgliedern, heute sind es 207 – Zugezogene fragen aktiv an, ob sie mitmachen können, und werden herzlich aufgenommen. Der Königsschuss selbst ist demokratisch gedacht: Seit 1991 gibt es einen robusten Schützenvogel, der über eine Holzleiste und Mechanik gedreht wird, sobald die Leiste durchschossen ist. Nicht nur Perfektion entscheidet, auch Glück gehört dazu. So hat jeder ab 21 die reale Chance, König oder Königin zu werden. Das zeigt, wie sehr die Ehre an der Person und der Gemeinschaft hängt, nicht allein an millimetergenauer Technik.
Einladung: Wenn Du Deinen Verein vorstellen willst oder als Unternehmen Reichweite suchst
Wir von „Trude Kuh“ waren beeindruckt, wie der Holterfehn Schützenverein seit 1925 Gemeinschaft, Sport und Verantwortung lebt, mit einer unglaublichen Geschichte um die Königskette, einem seltenen und bewegenden Zapfenstreich zum 100-jährigen Jubiläum, moderner Schießsporttechnik, starken Jugendteams und einer offenen Kultur, in der Frauen selbstverständlich Königin werden. Wenn Du mit Deinem Verein ähnliche Werte teilst, laden wir Dich ein: Stell Deinen Verein im TV-Studio von „Trude Kuh“ vor und nutze unsere Reichweite für Deine Botschaft. Wir erzielen über 14,5 Mio. Kontakte im Monat und bieten damit beste Möglichkeiten, um Aufmerksamkeit zu schaffen – für Vereine, Projekte und auch Werbung für Unternehmen, die sichtbar werden wollen. Schau gern bei „Trude Kuh“ vorbei unter „Trude Kuh“ und entdecke unser TV-Studio von „Trude Kuh“, informiere Dich, wie Du Deinen Verein im Interview vorstellen kannst, und erfahre mehr über unsere Werbemöglichkeiten für Unternehmen. Wir von „Trude Kuh“ öffnen Dir die Bühne, wenn Du mit Deinem Verein Deine Geschichte erzählen willst – und wenn auch Du als Unternehmen Dein Angebot sympathisch, reichweitenstark und zielgruppengenau präsentieren möchtest, dann melde Dich, komm zu uns ins Studio und nutze die Chancen unserer Plattform.


