Das „Trude Kuh“ TV-Studio war wieder Gastgeber für einen besonderen Talk, der Herz und Verstand gleichermaßen berührt hat. Dieses Mal durften wir Ute Kok vom Verein „Wurzeln und Flügel e.V.“ bei uns begrüßen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Grundschullehrerin und ihrem tiefen Engagement für Kinder erzählt sie von einem Herzensprojekt, das weit über die Arbeit im Klassenzimmer hinausgeht. Ihr Verein verfolgt ein Ziel, das so einfach klingt und doch so tiefgreifend ist: Kindern Wurzeln zu geben, die ihnen Halt schenken, und Flügel, mit denen sie mutig in die Welt hinausfliegen können. Im Gespräch wurde schnell klar, dass hinter diesen poetischen Bildern ein gut durchdachtes, praxisnahes und wirksames Konzept steckt, das seit vielen Jahren Kindern, Eltern und Pädagoginnen gleichermaßen zugutekommt. Ute Kok schilderte eindrucksvoll, wie die Arbeit von „Wurzeln und Flügel e.V.“ im Alltag aussieht. Angefangen bei theaterpädagogischen Angeboten, die Kindern spielerisch Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz vermitteln, bis hin zu praxisorientierten Materialien für Schulen und Kitas, die es Erziehern und Lehrkräften ermöglichen, die Themen nachhaltig im Unterricht zu verankern. Ihre Überzeugung: Je früher Kinder lernen, ihre eigenen Grenzen zu kennen, diese klar zu kommunizieren und gleichzeitig empathisch mit anderen umzugehen, desto sicherer werden sie durchs Leben gehen. Gerade in Zeiten, in denen viele Einflüsse von außen auf junge Menschen wirken, ist ein stabiles Fundament in der Persönlichkeit unbezahlbar.
Theater, das stark macht – und Geschichten, die bleiben
Besonders lebendig wurde der Talk, als Ute Kok von den beliebten Figurentheaterstücken des Vereins berichtete. Sie erzählte von der kleinen, schüchternen Maus und dem lauten, vorlauten Monster, die lernen müssen, miteinander auszukommen. Diese beiden Figuren könnten gegensätzlicher nicht sein, und genau darin liegt der Reiz. Kinder erkennen sich selbst oder andere in den Charakteren wieder – die einen in der zurückhaltenden Maus, die anderen im selbstbewussten Monster. Mit viel Humor, Bewegung, Musik und Interaktion werden die jungen Zuschauer ermutigt, ihre Stimme zu finden, klar „Ja“ oder „Nein“ zu sagen und zu ihren Entscheidungen zu stehen. Ute Kok machte deutlich, dass diese Lernerfahrungen nicht im Theaterraum enden, sondern den Alltag der Kinder positiv prägen können. Ein weiteres Stück, „Auf dem Weg mit Inji“, widmet sich Themen wie Freundschaft, Mut und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Geschichten sind so gestaltet, dass sie nicht belehrend wirken, sondern die Kinder selbst zum Mitdenken und Mitmachen anregen. Das Ziel ist nicht, perfekte Antworten vorzugeben, sondern Kinder zu befähigen, eigene Lösungen zu finden. Dieses Konzept knüpft an die Grundidee von „Wurzeln und Flügel e.V.“ an: Halt durch klare Werte und Orientierung geben – und gleichzeitig Freiraum, um Neues zu entdecken.
Prävention beginnt im Kindergarten
Im Verlauf des Gesprächs wurde deutlich, wie wichtig Ute Kok und ihrem Verein die präventive Arbeit ist. Prävention bedeutet hier, Kinder schon in jungen Jahren stark zu machen, bevor Probleme wie Mobbing, Ausgrenzung oder mangelndes Selbstwertgefühl entstehen. Indem Kinder lernen, ihre Bedürfnisse freundlich, aber bestimmt zu äußern, entwickeln sie eine gesunde Selbstachtung. Ebenso wichtig ist es, Empathie für andere zu fördern – denn Stärke bedeutet nicht, sich durchzusetzen um jeden Preis, sondern im Miteinander eine Balance zu finden. „Wurzeln und Flügel e.V.“ arbeitet eng mit Schulen und Kindertagesstätten zusammen, um diese präventive Arbeit fest im pädagogischen Alltag zu verankern. Die Theaterstücke sind so konzipiert, dass sie von Projektordnern begleitet werden, die Erziehern und Lehrkräften konkrete Ideen, Übungen und Materialien bieten. Dadurch kann das Erlebte im Unterricht aufgegriffen und vertieft werden. Auf diese Weise entsteht ein nachhaltiger Effekt, der über die einmalige Veranstaltung hinausgeht.
Die Botschaft: Kinder ernst nehmen
Eines der zentralen Themen im Talk war der Respekt gegenüber den Kindern. Ute Kok betonte, dass Kinder spüren, ob man ihnen auf Augenhöhe begegnet. „Wir möchten, dass sie merken: Du wirst gehört, deine Meinung zählt, und du darfst für dich einstehen.“ Dieses Prinzip zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit des Vereins. Kinder sollen erleben, dass ihre Gefühle und Grenzen wichtig sind – und dass sie Werkzeuge in die Hand bekommen, um diese zu kommunizieren. Gleichzeitig lernen sie, anderen zuzuhören und deren Standpunkte zu respektieren. Diese doppelte Perspektive – für sich selbst und für andere – macht aus jungen Menschen starke Persönlichkeiten, die mit Selbstvertrauen und Rücksicht durchs Leben gehen können.
Freundschaft, Begeisterung und nachhaltige Wirkung
Am Ende des Gesprächs wurde es noch einmal besonders herzlich, als Ute Kok von den Begegnungen mit den Kindern und deren Reaktionen erzählte. Viele Kinder seien noch Wochen nach einem Theaterstück begeistert, singen die Lieder, zitieren die Verse und setzen die gelernten Techniken im Alltag ein. Auch die Rückmeldungen von Lehrkräften und Eltern seien überwältigend positiv. Für „Trude Kuh“ war es eine große Freude, diesen besonderen Verein im Studio zu haben. Nicht nur, weil die Inhalte so wertvoll sind, sondern auch, weil die Begegnung selbst so herzlich und inspirierend war. Es sind diese Momente, in denen die „Trude Kuh“ Vereinsförderung zeigt, wie viel Gemeinschaft, Engagement und Kreativität in unserer Region steckt. Wer weiß – vielleicht entstehen aus solchen Begegnungen sogar Freundschaften, wie es bei Monster und Maus ja schon einmal vorgekommen ist. Mit „Wurzeln und Flügel e.V.“ haben wir einen Verein kennengelernt, der mit Leidenschaft und Professionalität daran arbeitet, Kinder stark zu machen. Der Besuch von Ute Kok bei der „Trude Kuh“ Vereinsförderung hat uns einmal mehr vor Augen geführt, dass es oft die einfachen, klaren Ideen sind, die eine große Wirkung entfalten. Wurzeln geben Halt – Flügel schenken Freiheit. Und beides zusammen ist das beste Rüstzeug für ein erfülltes Leben.