Andreas Bollingerfehr von Borchers Galabau zu Gast bei „Trude Kuh“

Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen – ein Satz, der mehr Wahrheit in sich trägt, als das Musical „My Fair Lady“ vielleicht beabsichtigte. Denn wo es grünt und blüht, da fühlen wir uns schlichtweg wohl und zufrieden. Dieses Gefühl ist die unsichtbare, aber wirkungsvolle Visitenkarte eines jeden Anwesens, sei es das private Refugium oder die repräsentative Außenanlage eines Unternehmens. Der erste Eindruck zählt, und im Geschäftsleben kann er entscheidend sein. Einer, der die Kunst des perfekten ersten Eindrucks meisterhaft beherrscht, ist Andreas Bollingerfehr. Als Geschäftsführer von Borchers Galabau aus Surwold besitzt er zusammen mit seinem Team die sprichwörtliche Lizenz für den grünen Daumen. Mit einzigartigen Konzepten und nachhaltigen Arrangements schaffen sie bleibende Werte und Wow-Effekte. In den TV-Studios von „Trude Kuh“, einer Sendung, die Vereine und Medienkompetenz in der Weser-Ems-Region fördert, gab er Redaktionsleiter Georg Mahn einen faszinierenden Einblick in die Welt des modernen Garten- und Landschaftsbaus.

Vom privaten Traumgarten bis zur gewerblichen Visitenkarte

Das Portfolio des Traditionsunternehmens Borchers Galabau ist beeindruckend vielfältig. Im klassischen Garten- und Landschaftsbau, kurz Galabau, deckt das Team die gesamte Bandbreite ab. Von der sorgfältigen Pflege bestehender Grünflächen über die komplette Neugestaltung bis hin zur Pflanzung, die private Gärten und gewerbliche Anlagen in Oasen verwandelt. Im gewerblichen Bereich beginnt die Arbeit oft schon im Verborgenen mit der Verlegung von Grundleitungen für Regen- und Schmutzwasser. Schritt für Schritt arbeitet sich das Team nach oben, gestaltet Pflasterflächen und krönt das Projekt schließlich mit einer durchdachten Bepflanzung. Der Anspruch von Unternehmen ist dabei klar definiert: Die Anlage soll repräsentativ und eindrucksvoll sein, aber gleichzeitig möglichst pflegeleicht, um nicht viel Arbeit zu verursachen. Eine Herausforderung, für die Borchers Galabau maßgeschneiderte Konzepte entwickelt, die auch die Integration von markanten, größeren Bäumen für ein naturnahes Ambiente umfassen. Ein zunehmend wichtiges Thema ist die Dachbegrünung. Diese ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern erfüllt auch wichtige ökologische Funktionen, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten. Sie dient der Wasserrückhaltung, da Wasser auf den Dachflächen angestaut wird, um es langsam wieder abzugeben, und entlastet so die Kanalisation bei Starkregen. Auf Tiefgaragen oder Flachdächern können so intensive Grünflächen entstehen, die von einer einfachen Bepflanzung bis hin zu vollwertigen Parkanlagen mit Wegen und Spielgeräten reichen.

Auch für Privatkunden bietet Borchers Galabau vielfältige Lösungen an, da jeder Mensch andere Ansprüche und Geschmäcker hat – von geradlinigen, akkuraten Gärten bis hin zu landschaftlich gestalteten Anlagen mit viel Blühendem. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Poolbau, der verschiedene Varianten wie Naturpools, Chlorpools oder Schwimmteiche umfasst. Bei der Planung in Norddeutschland ist der hohe Grundwasserstand eine wichtige Herausforderung, um ein Aufschwimmen der Pools zu verhindern. Naturpools, die ohne Chlor auskommen und durch Filteranlagen und -becken funktionieren, werden dabei zunehmend beliebter, da sie umweltfreundlicher sind.

Darüber hinaus realisiert Borchers Galabau auch Projekte für die öffentliche Hand, darunter die Gestaltung von Dorfplätzen, wie den neuen Dorfplatz in Garrel mit hochwertigen Pflasterbelägen, Brunnenanlagen und Bepflanzung, sowie den Bau von Siedlungsstraßen mit einfachen Pflasterbelägen und Einfassungen.

Eine Wissenschaft für sich: Der moderne Sportplatzbau

Ein besonderes Steckenpferd von Borchers Galabau ist der Sportplatzbau. In der sportbegeisterten Weser-Ems-Region, wo Fußballvereine das gesellschaftliche Leben prägen, ist die Expertise des Unternehmens aus Surwold stark gefragt. Seit über 30 bis 40 Jahren realisiert die Firma Sportanlagen und hat sich insbesondere in den letzten zehn Jahren zu einem der führenden Spezialisten entwickelt. Andreas Bollingerfehr und sein Team beraten Vereine umfassend, sei es bei der Sanierung, der Pflege oder dem kompletten Neubau eines Platzes. Dabei geht es längst nicht mehr nur um den klassischen Naturrasenplatz. Dessen Pflege ist eine Wissenschaft für sich und erfordert eigentlich jährliche Maßnahmen, um die Bespielbarkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Oftmals sind die finanziellen Mittel der Vereine begrenzt, weshalb eine fachkundige Beratung zur Zustandsanalyse und zur Planung von Pflegemaßnahmen essenziell ist, um die Lebenszeit der Plätze zu verlängern. Eine immer beliebtere Alternative ist der Kunstrasenplatz. Sein entscheidender Vorteil liegt in der nahezu ganzjährigen Bespielbarkeit, unabhängig von Witterungsbedingungen, solange kein Schnee liegt oder extreme Minustemperaturen herrschen. Dies entlastet nicht nur die Hallenkapazitäten der Kommunen im Winter, sondern ermöglicht den Vereinen auch einen quasi ununterbrochenen Trainings- und Spielbetrieb, da der Platz theoretisch 24 Stunden bespielt werden kann. Die Herausforderungen im Sportplatzbau sind vielfältig und standortabhängig, von der Bodenbeschaffenheit (unterschiedliche Bodensorten auch im Umkreis von 20 km) über Staunässe bis hin zur Wasserqualität der Beregnungsanlagen (z.B. eisenhaltiges Wasser), die zu unerwünschten Ablagerungen und der Bildung von Sperrschichten führen können.

Tradition trifft Zukunft: Ein Familienunternehmen im Wandel

Die Geschichte von Borchers Galabau ist tief in der Region verwurzelt. 1950 von Eggo Borchers gegründet, wurde der Betrieb über Generationen innerhalb der Familie weitergegeben, mit Übernahmen durch den Sohn 1981 und dessen Sohn 2010, bevor Andreas Bollingerfehr 2018 in die Doppelspitze eintrat. Heute führt Andreas Bollingerfehr das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern gemeinsam mit seinem Cousin, der ebenfalls Eggo Borchers heißt. Diese familiäre DNA prägt die Unternehmenskultur. Eine offene Tür, kurze Entscheidungswege und eine persönliche Nähe zu den Mitarbeitern sind gelebte Werte, die trotz der Unternehmensgröße eine anonyme Atmosphäre verhindern. Doch Tradition bedeutet nicht Stillstand. Der Galabau befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben durch gesellschaftliche und technologische Entwicklungen. Die größte Herausforderung und zugleich Chance für die Zukunft ist der Klimawandel. Das Management von Regenwasser, die Anpassung an Hitzewellen durch die Auswahl resistenter Pflanzen (da Pflanzen bei großer Hitze absterben) und die Begrünung von Städten zur Abkühlung sind zentrale Themen. Fassaden- und Dachbegrünungen werden zur Notwendigkeit, um das Klima in urbanen Räumen zu verbessern, insbesondere da viele Städte aus den 50er und 60er Jahren als „Betonbunker“ entstanden sind. Dieses wachsende Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge, wie es beispielsweise in Städten wie Hannover federführend vorangetrieben wird, steigert auch die Attraktivität des Berufsfeldes, insbesondere für junge Leute und Auszubildende. Gleichzeitig hält modernste Technik Einzug: Bagger (z.B. 19-Tonnen-Bagger) und andere Großgeräte (wie Raupen und Räder) werden heute mit GPS- und 3D-Steuerungen betrieben, was präzisere und effizientere Arbeit ermöglicht. Borchers Galabau investiert kontinuierlich in diese Technologien, um stets am Puls der Zeit zu bleiben und die grünen Visionen der Zukunft zu gestalten.

Dein Verein oder Unternehmen im Rampenlicht von „Trude Kuh“

Wir von „Trude Kuh“ lieben es, spannende Geschichten aus unserer Region zu erzählen und Menschen eine Bühne zu geben, die mit Leidenschaft und Expertise etwas bewegen. Wie Du im Gespräch mit Andreas Bollingerfehr von Borchers Galabau gehört hast, stecken hinter grünen Gärten, repräsentativen Firmenanlagen und modernen Sportplätzen viel Know-how und Engagement. Diese Einblicke sind es, die unser Programm so vielfältig und interessant machen. Wenn auch Du einen Verein oder eine Organisation vertrittst und eine ebenso fesselnde Geschichte zu erzählen hast, dann möchten wir Dich herzlich einladen. Nutze die einmalige Chance, Deinen Verein im Interview vorstellen zu können, direkt bei uns im professionellen TV-Studio von „Trude Kuh“. Wir bieten Dir die Plattform, um Deine Ziele, Projekte und Deine Leidenschaft einem breiten Publikum zu präsentieren. Für Unternehmen eröffnen sich hier ebenfalls einzigartige Möglichkeiten. Mit einer Reichweite von über 14,5 Millionen Kontakten im Monat ist „Trude Kuh“ ein starker Medienpartner in der Weser-Ems-Region und darüber hinaus. Diese enorme Sichtbarkeit schafft exzellente Werbemöglichkeiten für Unternehmen, um Deine Marke, Deine Produkte oder Dienstleistungen gezielt und sympathisch zu positionieren. Melde Dich bei uns und lass uns gemeinsam Deine Geschichte erzählen!