Andreas Schneider vom Schützenverein Etzhorn von 1898 zu Gast bei „Trude Kuh“

Im Schützenverein Etzhorn von 1898 treffen Generationen, Geschichten und Gewehre aufeinander – und mittendrin Präsident Andreas Schneider, der heute im „Trude Kuh“ TV-Studio mit Redaktionsleiter Georg Mahn mit norddeutschem Charme und einer Prise Humor über das Vereinsleben, Inklusion und die Faszination des Schießsports plaudert. Das Maskottchen Wilma, die ihre maßgeschneiderte Jacke von der Firma Sauer, Harry Wolf, erhielt, ist dabei nicht nur ein Maskottchen, sondern auch aktiv bei Liga-, Jugend- und Vereinsgeschichten dabei und hat unzählige Sieger-Selfies mit dem Team.

Von Gewehr bis Dart: Das vielseitige Angebot des Schützenverein Etzhorn

Im Herzen des Vereins dreht sich alles ums Gewehrschießen – und das auf höchstem Niveau. Als Landesstützpunkt für Gewehrschießen des Nordwestdeutschen Schützenbundes ist der Schützenverein Etzhorn eine feste Größe in der Weser-Ems-Region. Doch das Angebot reicht weit über das klassische Schießen hinaus. Bogensport boomt und ist oft ein Einstiegssport, Armbrustschießen ist ein echtes Highlight, da der Verein einer von nur vier größten Armbrustständen in Deutschland ist. Sogar Dart hat sich als neuer Publikumsmagnet etabliert, was sich in einem Hype mit 40 neuen Vereinen in der untersten Liga allein in diesem Jahr zeigt. Für die Kleinsten gibt es Lichtpunktschießen ab acht Jahren, bei dem ganz ohne Munition die Abläufe des Sports erlernt werden. Die Bandbreite ist beeindruckend: Luftgewehr, Kleinkaliber, Pistole, Bogen, Armbrust und Dart – hier findet wirklich jeder sein passendes Sportgerät.

Die Trainingsphilosophie ist dabei ebenso vielfältig wie die Sportarten selbst. Über 14 Lizenztrainer sorgen für professionelle Betreuung, denn beim Schießen kommt es auf Präzision, Konzentration und die richtige Technik an. Anders als beim Fußball, wo der Trainer von außen beobachtet, ist das Schießen eine intime Zweierbeziehung zwischen Schütze und Trainer. Der Schütze spürt seinen inneren Anschlag, während der Trainer von außen Haltung und Technik, wie den richtigen Abzug, optimiert. Dies erfordert viele Trainingseinheiten und macht den Sport anspruchsvoll, was selbst James Bond neidisch machen würde. Die weltweite Elite schießt übrigens oft mit deutschen Gewehren von Firmen wie Walther, Anschütz und Feinwerkbau. Das Armbrustschießen erfordert zudem Erfahrung, da ein Bolzen aus Blei besteht und bei Fehlschüssen schnell 110 Euro vernichtet sein können; es dient oft als Krafttraining für Luftgewehr-Freihandschützen.

Tradition trifft Moderne: Gemeinschaft, Engagement und Inklusion

Der Schützenverein Etzhorn blickt auf eine lange Geschichte seit 1898 zurück, doch Stillstand ist hier ein Fremdwort. Mit rund 270 Mitgliedern, ein Zuwachs von 60 Mitgliedern seit Jahresbeginn, darunter etwa 10% Menschen mit Handicap, lebt der Verein echte Inklusion. Schon 2014 wurde auf Initiative des Ehrenpräsidenten Werner Fredehorst eine eigene Trainingsgruppe für Menschen mit Einschränkungen gegründet, und die Erfolge sprechen für sich: In diesem Jahr wurden dreimal Gold und zweimal Silber bei den Deutschen Meisterschaften geholt, größtenteils im Parasport. Das Vereinsleben ist geprägt von Offenheit, Engagement und dem Willen, jedem eine sportliche Heimat zu bieten – egal ob jung oder alt (Sportler bis 85 Jahre sind aktiv), ob mit oder ohne Handicap.

Das Ehrenamt ist das Rückgrat des Vereins und seine Basis. Mindestens 50 Mitglieder engagieren sich freiwillig, halten die Anlage in Schuss, organisieren Turniere und sorgen dafür, dass die Gemeinschaft lebt. Angesichts des Rückgangs ehrenamtlichen Engagements in vielen Vereinen, setzt der SV Etzhorn auf Transparenz: Die Talentkarte auf der Vereinswebseite hilft dabei, neue Mitstreiter zu finden und individuelle Stärken gezielt einzusetzen, indem sie die Aufgabenbereiche genau beschreibt. Ob Buchführung, Personalwesen, Schießanträge stellen, handwerkliche Tätigkeiten oder Schießaufsichten – jeder kann sich einbringen und Teil der großen Etzhorn-Familie werden. Der Verein hat zudem kürzlich einen Jugendausschuss gegründet, um die Meinungen und Vorstellungen der jungen Mitglieder aktiv einzubeziehen und den Generationswechsel zu fördern.

Sportliche Erfolge, Herausforderungen und Visionen

Die sportlichen Erfolge des Vereins sind beachtlich. Als einer der vier größten Armbruststände Deutschlands zieht Etzhorn regelmäßig die besten Schützen des Landes an, darunter Weltrekordhalterinnen wie Jolanda Prinz und Ausnahmeathleten wie Tim Focken, ein Parasportler im Nationalkader, der sogar bei den Paralympics in Tokio dabei war und als Trainer für die Jugend ein wichtiges Idol ist. Die Jugendarbeit ist vorbildlich: Mit Schnuppertagen, moderner Ausrüstung (der Verein stellt Sportgeräte für alle Sportarten zur Verfügung) und engagierten Trainern werden Kinder und Jugendliche früh an den Sport herangeführt. Lichtpunktschießen ist ab acht Jahren möglich, während das Schießen mit dem Luftgewehr gemäß Sportordnung ab zwölf Jahren erlaubt ist. Dies ermöglicht einen frühen Einstieg in eine Sportart, die Konzentration, Ausdauer und Gemeinschaft fördert, und bereitet auf Disziplinen wie den Dreistellungskampf (kniend, liegend, stehend) vor. Andreas Schneider selbst, der nach Ballsportarten aufgrund von Verletzungen zum Schießsport zurückkehrte, betont die mentale Anstrengung des Schießens, die der körperlichen Belastung eines intensiven Trainings gleichkommt.

Doch der Verein steht auch vor großen Herausforderungen. Die Kosten für neue Sportgeräte (ein Juniorengewehr kostet ab 2000 Euro), die Instandhaltung der Anlage und große Projekte wie das neue Hallendach sind enorm. Allein das neue Dach für die Luftgewehrhalle kostet fast 240.000 Euro, und die 2008 gebaute Kleinkaliberhalle kostete fast eine Million Euro. Als gemeinnütziger Verein steht am Ende des Jahres meist eine Null auf dem Konto, da keine Gewinne erzielt werden dürfen. Umso wichtiger sind Spenden, Engagement und die Unterstützung der Mitglieder, um die Substanz der Anlage zu erhalten und den Sport für alle zu ermöglichen. Der Schützenverein Etzhorn ist Teil eines großen Netzwerks: Er gehört zum Oldenburger Schützenbund (OSB) mit 19.700 Mitgliedern in 171 Vereinen, der wiederum Teil des Nordwestdeutschen Schützenbundes (NWDSB) mit 110.000 Mitgliedern in 800 Vereinen in Niedersachsen ist. Der NWDSB ist einer von elf Verbänden im Deutschen Schützenbund (DSB), dem viertgrößten Sportverband Deutschlands mit 1,35 bis 1,36 Millionen Mitgliedern.

Die Vision von Präsident Andreas Schneider ist klar: Der Verein soll weiter wachsen, noch inklusiver werden und für alle Altersgruppen eine sportliche Heimat bieten. Integration, Networking und Gemeinschaft stehen dabei im Mittelpunkt – vom Azubi bis zum Firmeninhaber, vom Ballsport-Abtrünnigen bis zum passionierten Schützen. Der Verein ist offen für alle, auch für Flüchtlinge und internationale Studenten, und bietet seine Homepage in mehreren Sprachen an, um den Zugang zu erleichtern. Das Schützenwesen, als eine der ältesten Sportvereinskulturen, verbindet Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen.

Einladung: Werde Teil der „Trude Kuh“-Community und entdecke den Schützenverein Etzhorn!

Wir von „Trude Kuh“ freuen uns, Dir heute den Schützenverein Etzhorn von 1898 vorgestellt zu haben – einen Verein, der Tradition und Moderne, Sport und Gemeinschaft, Inklusion und Engagement auf beeindruckende Weise verbindet. Wenn Du selbst einen Verein hast, den Du gerne im TV-Studio von „Trude Kuh“ präsentieren möchtest, melde Dich einfach bei uns! Mit über 14,5 Millionen Kontakten im Monat bieten wir Dir und Deinem Verein eine riesige Bühne, um Euch bekannt zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen. Unternehmen profitieren bei uns von vielfältigen Werbemöglichkeiten für Unternehmen und können gezielt ihre Zielgruppe erreichen. Die wichtigsten Inhalte des Interviews mit Andreas Schneider: Der Schützenverein Etzhorn bietet ein breites Sportangebot von Gewehr über Bogen bis Dart, lebt echte Inklusion und setzt auf ehrenamtliches Engagement. Die Herausforderungen sind groß, aber die Gemeinschaft und der Spirit im Verein sind noch größer. Wenn Du Lust hast, Deinen Verein vorzustellen, findest Du alle Infos unter Verein im Interview vorstellen. Schau auch gerne auf unserer Homepage „Trude Kuh“ vorbei und entdecke, wie vielfältig unsere Community ist. Wir freuen uns auf Dich – gemeinsam bringen wir Vereine und Unternehmen ins Rampenlicht!