Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch eine Diagnose, die das Leben einer ganzen Familie von einer Sekunde auf die andere auf den Kopf stellt: Blutkrebs. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Zukunftspläne, Sicherheiten und Hoffnungen geraten ins Wanken. Doch in diesem Chaos keimt eine winzige, aber alles entscheidende Möglichkeit auf. Irgendwo da draußen könnte ein genetischer Zwilling existieren, dessen Stammzellspende ein Leben retten kann. Für viele ist der erste Schritt zum potenziellen Helden ungeahnt einfach – ein simpler Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen. Ein kleiner Akt, der für ein Kind, das ohne diese Spende keine zweite Chance hätte, die Welt bedeutet. Der Kampf gegen Blutkrebs ist immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem Aufklärung und Engagement über Leben und Tod entscheiden. Genau diesem Kampf hat sich der Verein Leukin zur Hilfe leukämiekranker Kinder aus Rhauderfehn verschrieben. Seit fast drei Jahrzehnten bringen sie Menschen zusammen, organisieren Typisierungsaktionen und sammeln Spenden. Über ihre bewegende Arbeit, die bereits mehr als 1200 Menschen ein neues Leben schenkte, sprach Redaktionsleiter Georg Mahn in den TV-Studios von „Trude Kuh“ mit Anna und Karin Fennen.
Vom Kaffeekränzchen zur lebensrettenden Mission
Die Geschichte von Leukin beginnt nicht in einem Konferenzraum, sondern in einer gemütlichen Runde. Im Jahr 1996 trafen sich acht Frauen, wie so oft, zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Doch dieses Treffen sollte alles verändern. Anna Fennen, die nach einer zweijährigen Erkrankung selbst erst wieder dabei war, erinnert sich an den entscheidenden Moment. Ein Kind aus der Nachbarschaft war an Leukämie erkrankt, und die Betroffenheit in der Runde war groß. Doch Mitleid allein, so stellte eine der Frauen fest, hilft niemandem. Die Familie brauchte etwas Greifbares, etwas, woran sie sich festhalten konnte. An diesem Abend wurde aus einem Gefühl der Hilflosigkeit eine treibende Kraft und der Verein Leukin war geboren. Dieser direkte Impuls, aus einem konkreten Bedarf heraus zu handeln, ist bis heute das Fundament des Vereins. Die Diagnose Blutkrebs ist für Außenstehende oft unsichtbar und wird meist erst erkannt, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Genau hier setzt die Arbeit von Leukin an: aufklären, typisieren und Hoffnung geben.
Ein Wattestäbchen für eine zweite Chance
Die beeindruckenden Zahlen des Vereins sprechen für sich: Fast 100.000 Typisierungen wurden bereits durchgeführt, aus denen über 1200 lebensrettende Stammzellspenden hervorgingen. Für Anna und Karin Fennen sind diese Erfolge die größte Motivation, unermüdlich weiterzumachen. Sie betonen jedoch, dass dies keine Einzelleistung ist. Hinter Leukin steht ein großes, engagiertes Team und die überwältigende Unterstützung der gesamten Region. Jede einzelne Typisierung kostet 50 Euro – ein Betrag, der vollständig durch Spenden finanziert werden muss, da die Krankenkassen hierfür nicht aufkommen. Die Organisation solcher Typisierungsaktionen, insbesondere an Schulen, ist zu einem Hauptaugenmerk des Vereins geworden. Junge Menschen werden in Vorträgen darüber aufgeklärt, wie einfach der Prozess ist. Nach einem Wangenabstrich werden die Proben an die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) geschickt und in einem Zentralregister gespeichert. Benötigt ein Patient eine Spende, werden die Gewebemerkmale abgeglichen. Findet sich ein passender Spender, wird dieser kontaktiert und nach weiteren Tests und einer gründlichen Gesundheitsprüfung zur Spende gebeten. Entgegen vieler Mythen handelt es sich dabei nicht um einen schmerzhaften Eingriff am Rückenmark. Die Stammzellen werden in einem rund vierstündigen, dialyseähnlichen Verfahren aus dem Blut gefiltert.
Herzen auf dem Globus und die Zukunft des Vereins
Die weltweite Wirkung der lokalen Initiative wurde dem Verein auf besonders emotionale Weise vor Augen geführt. Ein Geschäftsführer der DKMS überreichte ihnen bei einer Generalversammlung einen Globus, auf dem unzählige kleine Herzen markiert waren – jedes Herz ein Ort, an den eine Spende aus ihrer Region ging. Von Südkorea bis Australien, die Hilfe aus dem kleinen Rhauderfehn reicht um die ganze Welt. Dieser Moment, so Anna Fennen, habe ihr die Tränen in die Augen getrieben und die immense Bedeutung ihrer Arbeit greifbar gemacht. Diese Herzensangelegenheit wird auch in Zukunft mit voller Kraft weitergeführt. Karin Fennen, Annas Schwiegertochter, bereitet sich darauf vor, die Leitung des Vereins zu übernehmen. Sie möchte das starke Fundament, das über Jahrzehnte aufgebaut wurde, nutzen und die Präsenz von Leukin weiter ausbauen, insbesondere durch den Einsatz von Social Media. Die Offenheit für neue Ideen und die enge Zusammenarbeit mit der jungen Generation sollen sicherstellen, dass der Verein auch in den kommenden Jahren noch mehr Menschen erreicht und unzählige weitere Leben retten kann. Die Leidenschaft, die Anna Fennen seit der ersten Stunde antreibt, hat Karin längst angesteckt. Der Anblick von Menschen, die dank einer Spende ein neues Leben geschenkt bekamen, ist für sie die schönste Bestätigung und der größte Ansporn.
Werde auch Du Teil der „Trude Kuh“ Gemeinschaft
Das Gespräch mit Anna und Karin Fennen von Leukin hat uns bei „Trude Kuh“ wieder einmal tief bewegt und gezeigt, wie viel Kraft und Hoffnung im ehrenamtlichen Engagement steckt. Die Geschichte, wie aus einer Kaffeerunde eine weltweite Lebensretter-Mission wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Macht der Gemeinschaft. Wir von „Trude Kuh“ möchten genau solchen Geschichten eine Bühne geben. Wenn auch Du in einem Verein oder einer Organisation tätig bist und Eure wertvolle Arbeit einem großen Publikum vorstellen möchtest, dann melde Dich bei uns. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deinen Verein im Interview vorstellen zu können, und das direkt in unserem professionellen TV-Studio von „Trude Kuh“. Unsere Plattform ist mehr als nur ein Sender; sie ist ein Ort der Begegnung und Inspiration. Mit einer Reichweite von über 14,5 Millionen Kontakten im Monat bieten wir eine einzigartige Sichtbarkeit, die nicht nur für Vereine von unschätzbarem Wert ist. Auch für Unternehmen ergeben sich hieraus spannende Perspektiven. Wenn Du Deine Marke oder Dein Produkt einer breiten und aufgeschlossenen Zielgruppe präsentieren möchtest, informiere Dich über unsere vielfältigen Werbemöglichkeiten für Unternehmen. Entdecke die ganze Welt von „Trude Kuh“ und werde Teil unseres wachsenden Netzwerks. Wir freuen uns darauf, Deine Geschichte zu hören und gemeinsam Gutes zu bewirken.