Als die Tür zum Studio aufgeht, weht ein Hauch von Florida durch den Raum: Sand zwischen den Zehen, Adrenalin in den Fingerspitzen, die Luft vibrierend vor Teamgeist – und mittendrin die Green Bulls, das Cheerleading-Team des Turnverein Völklingen von 1878, frisch zurück aus Orlando und mit großen Zielen vor Augen. Wer bei Cheerleading an Pompons und Dauerlächeln denkt, bekommt hier eine Kurskorrektur in Echtzeit. Denn Melissa, Leonie und Catharina sprechen über Vertrauen aus der Höhe, über Bases, die Fangarme zu Stahl werden lassen, über Safety Floors, die Verletzungen verhindern, und über den Willen, zu den Besten der Welt zu gehören. Moderiert wurde das Gespräch von Redaktionsleiter Georg Mahn.
Vom Schulfreundeskreis zur 80-köpfigen Cheer-Familie
Leonie erzählt, wie aus einer Idee vor zehn Jahren ein Team wurde – erst eine kleine Gruppe, dann ein wachsender Kreis aus Schulfreunden, heute über 80 Aktive im Verein. Der Ursprung lag in ihrer eigenen sportlichen Laufbahn zwischen Sportakrobatik und Cheerleading, die Initialzündung kam über Facebook, die Umsetzung über den Turnverein Völklingen von 1878. Die Green Bulls sind ein Paradebeispiel dafür, wie eine Sparte in einem Traditionsverein frischen Wind bringt und gleichzeitig von starken Strukturen profitiert. Dass Männer für die Mixed Stunts wichtig sind, ist offensichtlich – dass sie schwer zu gewinnen sind, gehört zur Ehrlichkeit dazu. Die Lösung: direkte Ansprache, viel Aufklärung und sichtbare Erfolge, die überzeugen. Es ist die Mischung aus Disziplin, Teamzusammenhalt und der Freude an Höchstleistung, die aus Neugier echte Leidenschaft macht.
Training zwischen Präzision und Vertrauen
Zweimal pro Woche Teamtraining, zweimal pro Woche freiwillige Einheiten, dazu Videoanalysen und strukturiertes Technik-Feilen: Der Weg auf die Matte beginnt lange vor dem ersten Applaus. Leonie legt die Stunt-Komponenten fest, Konstellationen werden erprobt, einzelne Elemente „eingestandet“, bis die Routine sitzt. Im Fokus steht aktuell die Non-Tumbling-Kategorie – also ohne Bodenturnen wie Flickflacks und Saltos, mit maximaler Konzentration auf Hebefiguren, Pyramiden und Synchronität. Ein zentrales Element ist das Vertrauen: Flyer müssen wissen, dass sie sicher gefangen werden, Bases müssen auf Körperspannung und klare Bewegung achten. Melissa bringt es als Trainerin pragmatisch auf den Punkt: Hinfallen will gelernt sein – nie auf die Handgelenke, immer kontrolliert, immer mit Ansage an die Partner unten. Genau diese Professionalität unterscheidet Show von Sport und macht aus Show Sport in Reinform.
Weltbühne Orlando und klare Ziele in Deutschland
Die Green Bulls haben sich bereits mehrfach für die Weltmeisterschaft qualifiziert – Orlando ist Trainingsort und Wettkampfziel. Dort werden professionelle Trainingsstätten gebucht, die Abläufe verfeinert, die Videoanalyse genutzt, um Feinheiten zu justieren. Dieses Jahr kommt zusätzlich ein externer Choreograf ins Spiel, um das Programm auf eine neue Ebene zu heben. Die Devise: nicht nur dabei sein, sondern etwas reißen – mindestens Top Ten, gern mehr. Gleichzeitig sind deutsche Ziele nicht minder ambitioniert: Bei Varsity-Wettbewerben soll die Routine 1:1 performt werden, und auf der Elite Cheerleading Championship in Bottrop peilt das Team Platz eins oder zwei an. Die Regularien sind klar: Zeitlimits, legale und illegale Elemente, Punkteschemata – alles Teil eines Sports, der am Ende mit Präzision und Teamleistung gewinnt. Catharina, als Social-Media-Verantwortliche, hält die Momente fest – nicht gestellt, sondern spontan, vom umfallenden Tower im Pool bis zur goldenen Stunde am Strand. Sichtbarkeit schafft Verständnis, Begeisterung und neue Mitglieder.
Wachstum, Gemeinschaft und Finanzierung
Was auf der Matte glänzt, kostet dahinter Geld: Uniformen von 200 bis 250 Euro pro Person, Startgebühren in Deutschland zwischen 20 und 30 Euro, in den USA rund 500 Dollar pro Athlet, dazu Flüge, Unterkunft, Transport und Hallenzeiten. Für 23 Sportler summiert sich das schnell. Sponsoring, Spenden und Partner sind daher zentrale Eckpfeiler, um Höchstleistung dauerhaft möglich zu machen. Im Verein selbst wächst die Cheer-Sparte: Neben dem Senior-Team gibt es ein zweites Senior-Team und ein Junior-Team, die alle Schritt für Schritt zusammenwachsen. Weihnachten im großen Kreis, Saisonabschlüsse als Gemeinschaft, Ziele, die gemeinsam getragen werden – die Green Bulls sind längst mehr als „nur“ eine Trainingsgruppe. Und im Turnverein Völklingen von 1878 sind sie hervorragend aufgehoben: Rückhalt, Support und die Perspektive, noch größer zu werden und noch mehr zu erreichen.
Einladung: Werde Teil der Bühne – bei „Trude Kuh“
Wir von „Trude Kuh“ laden Dich ein: Wenn Du Deinen Verein vorstellen möchtest, wenn Du Dein Team und Eure Geschichte im TV zeigen willst, dann komm zu uns ins „Trude Kuh“ Universum und besuche unser TV-Studio von „Trude Kuh“. Die Green Bulls vom Turnverein Völklingen von 1878 haben gezeigt, wie moderner Cheerleading-Sport funktioniert: präzises Training, Vertrauen in jeder Sekunde, klare Ziele von Orlando bis Bottrop, und das alles getragen von einem starken Verein mit wachsender Community. Wir fassen kurz zusammen: Cheerleading ist Hochleistung, Non-Tumbling ist Konzentration auf Stunts, Videoanalyse hilft bei Perfektion, und Sponsoring ist entscheidend, um Startgebühren, Uniformen und Reisen zu stemmen. Wenn Du Deinen Verein im Interview vorstellen willst, dann findest Du alles Wichtige hier: Verein im Interview vorstellen. Und wenn Du als Unternehmen auf der Suche nach Reichweite und messbarem Impact bist, dann nutze unsere Werbemöglichkeiten für Unternehmen – wir erzielen über 14,5 Mio. Kontakte im Monat und liefern Dir starke Präsenz in einem authentischen Umfeld mit hoher Zuschauerbindung. Wir freuen uns auf Dich, auf Deine Story und auf das, was wir gemeinsam bewegen können – im „Trude Kuh“ Kosmos und live im TV-Studio von „Trude Kuh“.