Die Geräusche aus der Halle erzählen von Hingabe: das leise Rollen der Hantelscheiben, ein kurzes Anfeuern, dann Stille – und ein sauberer Zug, präzise geführt, technisch klar wie ein Strich mit Lineal. Gewichtheben, so oft auf rohe Muskelkraft reduziert, offenbart hier seine eigentliche Seele: Präzision, Disziplin und Teamgeist. In Schwedt, im Landkreis Uckermark, trifft sich beim TSV Blau-Weiß 65 seit 1965 eine Sportfamilie, die vom Kindesalter bis zu beeindruckenden 93 Jahren reicht. Zwei Frauen stehen mittendrin in der Abteilung Gewichtheben: Anita Busch, die Abteilungsleiterin, und Kathleen Pfeiffer, Übungsleiterin in Ausbildung. Beide sprechen über Vorurteile, Trainingswege, das Leben in der zweiten Bundesliga, über Kinder, die im Parcours den Teamgeist entdecken – und über einen Verein, der wächst und trägt. Das Gespräch führte Redaktionsleiter Georg Mahn.
Gewichtheben ohne Klischee: Frauenpower, Technik und Mut
Gewichtheben ist längst keine Männersache mehr. Anita Busch macht gleich zu Beginn klar, dass die Szene sich verändert hat: Crossfit-Impulse, mehr Fitnesskultur, und eine deutlich sichtbare weibliche Präsenz. Im Verein zählen rund 135 Mitglieder in der Abteilung, davon sind etwa die Hälfte Mädchen und junge Frauen – ein Spiegelbild einer Bewegung, die Kraft nicht als Posen, sondern als Könnerschaft versteht. Wer einsteigt, tut das nicht kopflos, sondern mit System: Schnuppertraining über vier Wochen, Zeit zum Ankommen und Verstehen. Denn es sind nicht nur „drei Reiß- und drei Stoßversuche“ auf dem Papier, sondern Hunderte Wiederholungen, das Erlernen von Körperspannung, das stete Feilen an Technik. Erfolg braucht Fleiß, Ehrgeiz und Mut – und er wächst Schritt für Schritt.
Kathleen Pfeiffer kam über einen Umweg zum Sport: Der Sohn brauchte ein Hobby, sie blieb – und entdeckte eine Leidenschaft, die mit der Formel „für Gewichtheben ist man nie zu alt“ beginnt. Der Einstieg erfolgt kleinschrittig und technisch sauber. Mit Besenstiel, leichten Hanteln, wohldosierter Steigerung: 2 Kilo, 5 Kilo, und weiter – immer kindgerecht, immer körperbewusst. So werden Gewichte nicht zu Lasten, sondern zu Lernpartnern, bis Technik und Körper miteinander sprechen.
Zweite Bundesliga: Teamleistung auf der großen Bühne
Der TSV Blau-Weiß 65 Schwedt hebt in der zweiten Bundesliga – und denkt nach oben. Das Ziel: der Wiederaufstieg in die erste Liga. „Wie im Fußball“, sagt Anita, „zählt am Ende die Mannschaft.“ Sechs Athletinnen und Athleten, jede Hebung für sich, aber der Sieg nur zusammen. Namen wie Ken Fischer, Leon Schädler oder Cicero Blut stehen für Heimgewächse und eine stabile Mannschaft, die die Bühne kennt und das Kribbeln, wenn der Wettkampf ruft. Anspannung gehört dazu, ebenso die ritualisierte Ruhe vor dem Griff. Punkte werden erkämpft, in einem Sport, der die Einzelleistung zur Teamwertung bündelt – und damit ein schönes Paradox auflöst: Gewichtheben ist auch Teamsport.
Der Wettkampfgeist entwickelt sich mit dem Alter, doch die ersten Schritte setzen die Jüngsten. Landesmeisterschaften sind der gemeinsame Prüfstein; in den vergangenen drei Jahren holte der TSV Blau-Weiß 65 den Titel in Folge. Es ist diese Mischung aus Breite und Spitze, die den Verein trägt: Elf Sportarten im Gesamtkosmos, Leistung bis zu Olympia- und WM-Erfolgen in der Geschichte, und im Gewichtheben ein Nachwuchs, der nicht nur stark, sondern verbunden ist.
Nachwuchsarbeit und Öffentlichkeit: Parcours, Messe, Mitgliedergewinnung
Wer mit fünf oder sechs Jahren startet, lernt zunächst Athletik. Sprungkrafttraining, Laufchecks, Parcours, Kugelwurf („Shoppen“) – das klingt wie Schulsport, ist aber die Basis für sichere Technik. Wenn der Griff an die Hantel kommt, ist der Körper vorbereitet. Die Trainer achten auf Qualität, Progression und Gesundheit; kein Körper soll kaputt gehen. Dazu gehört die soziale Dimension: Teamgeist, Spaß, Verantwortung. Fast 50 Kinder trainieren aktuell, die „magische 50“ ist für Anita ein Ziel, Symbol für Wachstum und Wirkung.
Öffentlichkeitsarbeit macht die Halle sichtbar. Auf der größten ostdeutschen Messe „Incontact“ in Schwedt steht die Abteilung seit Jahrzehnten mit einem eigenen Stand. Trainingsinhalte werden nach draußen verpackt, Kinder und Erwachsene probieren sich aus, Ehemalige finden zurück. Gespräche, Kontakte, neue Mitglieder – so baut der Verein Brücken. Dahinter steckt auch die ökonomische Realität: 50 Kinder bedeuten 50 T-Shirts, 50 Trainingsjacken, 50 Paar Heber-Schuhe, Trikots, Startgebühren, Reisen. Jede Spende hilft, damit die Freude am Sport ein verlässliches Zuhause behält.
Visionen: Ausbildung, Aufstieg und ein starkes Land
Kathleen arbeitet an ihrer Übungsleiter-C-Lizenz – ein Schritt, der Wissen sichert und Zukunft gestaltet. Sie hofft auf Wachstum des Vereins, auf Treue der Kinder, auf den Aufstieg der Bundesliga-Mannschaft und darauf, „weiterhin der stärkste Verein des Landes“ zu bleiben. Anita, seit diesem Jahr Abteilungsleiterin, beschreibt das Gewichtheben als Herzstück. Es geht um sinnvolle Freizeitgestaltung, ein Aufwachsen in Teamgeist, um eine Jugend, die auf die große Bühne zugeht. Das persönliche Ziel ist klar: 50 Kinder in der Halle, regelmäßig, stark, sichtbar, vertreten auf Wettkämpfen – und getragen von einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig groß macht.
Einladung: Dein Verein im TV-Studio von „Trude Kuh“ – und starke Reichweite für Unternehmen
Wir von „Trude Kuh“ erzählen die Geschichten, die bewegen: starke Frauen im Gewichtheben, Kinder, die im Parcours über sich hinauswachsen, der TSV Blau-Weiß 65 Schwedt mit seiner Bundesliga-Mannschaft und drei Landesmeistertiteln in Folge, das Herzblut von Abteilungsleiterin Anita Busch und die Leidenschaft der Übungsleiterin Kathleen Pfeiffer – wenn Du Deinen Verein ebenso sichtbar machen möchtest, melde Dich gern bei uns, denn im „Trude Kuh“ Kosmos bekommen Geschichten eine Bühne, direkt im TV-Studio von „Trude Kuh“, wo wir Deinen Verein im Interview vorstellen und ihn in einem sympathischen, professionellen Format präsentieren, das zu Dir passt; zugleich erreichen wir monatlich über 14,5 Millionen Kontakte, wodurch sich für Unternehmen vielfältige Werbemöglichkeiten für Unternehmen ergeben – wir von „Trude Kuh“ verbinden redaktionelle Qualität mit großer Reichweite, also wenn auch Du Deinen Verein ins Rampenlicht rücken oder als Firma gezielt Werbung platzieren willst, dann komm zu uns und nutze unsere Plattform für Deinen Auftritt.