Jelena Wurz und Marina Krüger von Linedance4all zu Gast bei „Trude Kuh“

Wenn Musik den Raum füllt und der Rhythmus wie ein warmer Wind durch die Reihen streicht, beginnt bei Linedance4all aus Bielefeld die Magie. Es ist dieses kollektive Pulsieren, wenn Schritte zur Sprache werden, Blicke Geschichten erzählen und Disziplin auf pure Lebensfreude trifft. Der Verein, 2012 aus einer Idee heraus gestartet, hat eine Bewegung geschaffen, die Menschen von 5 bis 82 in ihren Bann zieht. Line Dance ist hier kein Hobby, sondern eine Haltung: ein Ja zum Leben und zur Gemeinschaft. Mit genau dieser Energie sind Jelena Wurz und Marina Krüger in den Studios von „Trude Kuh“ erschienen, um zu zeigen, warum Bielefeld längst zur Line-Dance-Hochburg geworden ist. Moderator des Gesprächs: Redaktionsleiter Georg Mahn.

Vom Funken zur Bewegung: Wie 2012 alles begann

Marina Krüger, die den Verein mitgründete, erzählt von einem schlichten, aber entscheidenden Gedanken: Tanzen soll nicht am Geld scheitern. Weil sich nicht jeder eine Tanzschule leisten kann, entstand die Vision eines Vereins, der Line Dance für alle möglich macht – buchstäblich. Mit sieben engagierten Menschen wurde die Gründung vorangetrieben, etwa 20 bis 30 Tänzerinnen und Tänzer waren zum Start dabei, heute sind es um die 400. Ausgebildete Trainer, Trainerassistenten, eine wachsende Jugend und mindestens 16 Gruppen bilden ein stabiles Fundament. Die Philosophie dahinter ist klar: Qualität statt reines Wachstum. Deshalb setzt Linedance4all auf Trainerausbildungen, Gesundheitsbewusstsein bei allen Altersstufen und ein Konzept, das jede und jeden mitnimmt. Der Leitgedanke: Geht nicht, gibt’s nicht.

Mehr als Cowboyhüte: Vielfalt in Musik, Stil und Anspruch

Line Dance ist oft mit Country-Klischees belegt – Cowboystiefel, Hut, zwei Schritte vor, einer zurück. Marina räumt charmant auf: Verwechselt wird häufig mit Square Dance. Beim Line Dance tanzen alle nebeneinander und hintereinander dieselbe Choreo – vom Anfänger bis zur Könnerin, alle auf einer Linie. Und musikalisch ist fast alles möglich: Walzer, Cha Cha, Rumba, Salsa, Samba, Hip-Hop und moderne Pop-Titel von Taylor Swift bis Stand By Me. Nur Heavy Metal bleibt außen vor. Der sportliche Anspruch ist hoch, Koordination und Kondition gehören dazu, ebenso die geistige Fitness, denn jede Choreografie will im Kopf bleiben. Wer meint, es sei „so einfach“, merkt beim ersten Ausprobieren schnell: Die Eleganz entsteht aus Übung, Struktur und Spaß.

Gemeinschaft, Ziele und Wettkämpfe: Warum Line Dance zusammenschweißt

Linedance4all ist ein Ort, an dem Gemeinschaft nicht behauptet, sondern gelebt wird. Wettkämpfe, Meisterschaften, Abnahmen des Deutschen Tanzsportabzeichens (D.T.S.A.) – all das sind Ziele, die Gruppen gemeinsam angehen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene üben zusammen, sammeln Urkunden, Pokale und Erlebnisse. Wichtig dabei: Im Verein sind die anderen keine Konkurrenz, sondern Verbündete. Auf Meisterschaften zeigt sich die ganze Bandbreite: Teamtänze über Altersgruppen und Level hinweg, Couple Dance-Formate, sogar Pro-Am-Kombinationen mit Profi und Amateur. Und wenn eine Europameisterschaft ansteht, wie zuletzt in Kalkar, ist die Bühne international – Tänzerinnen und Tänzer aus Europa und den USA treffen sich, die Community wächst und inspiriert.

Jugend, Musik und Motivation: Wie Nachwuchs begeistert wird

Tanzen ist nicht Fußball, sagen die Bielefelder, aber es hat einen direkten Weg ins Herz – über die Musik. Bei den Jugendlichen entscheidet der Sound: Aktuelle Pop-Tracks, Beats, die mitreißen, klare Choreos, die gut vermittelt sind. Daraus entsteht Bindung. Gleichzeitig achtet der Verein auf qualifizierte Ausbildung: Trainerassistenten über 60 gehen mutig neue Wege, die Jugend macht die Juleica, Gruppen lernen Tänze auswendig, um sich gegenseitig zu vertreten. So entsteht eine Bewegung, die robust und flexibel zugleich ist. Bei allem steht der Spaß ganz oben – und das Gefühl, in einem verlässlichen Team aufgehoben zu sein.

Barrierefrei glänzen: Fundus, Ausleihe und faire Chancen

Nicht jede Meisterschaft verlangt ein teures neues Kleid. Linedance4all hat einen Fundus aus gespendeten Kleidern und Schuhen aufgebaut, den Vereinsmitglieder ausleihen können. Das schafft Chancengleichheit: Kinder und Erwachsene müssen nicht dreistellige Summen investieren, um einmal auf der Bühne zu strahlen. Gerade für Familien ist das entlastend, denn Startgebühren, Reisen und Übernachtungen summieren sich. Der Verein organisiert dafür kreative Aktionen – von Backevents bis Bingo – um die Jugendarbeit zu finanzieren. Sponsoring für Randsportarten ist rar, umso wichtiger ist die Sichtbarkeit: Auftritte, Netzwerke und starke Öffentlichkeitsarbeit zeigen, wie wertvoll diese Bewegung für die Stadt und Region ist.

Gesundheit, Kopf und Herz: Warum Line Dance gut tut

Jelena bringt es auf den Punkt: Schnelle Tänze, zwei Stunden Training – das ist Sport mit Puls, gut für den Körper, aber auch für den Kopf. Die Konzentration auf Schrittfolgen, das Miteinander im Raum, das synchrone Tanzen heben das mentale Wohlbefinden. Studien und Erfahrungen im Verein weisen darauf hin: Koordination und Gedächtnis profitieren, die Haltung verbessert sich, die Stimmung ebenso. Dazu kommt dieses besondere Gefühl, wenn hundert Menschen dieselbe Choreo tanzen und der Saal bebt. Es ist schwer zu beschreiben – und doch sofort spürbar.

Ausblick: Wachsen mit Haltung

Wünsche für die Zukunft? Jelena hofft auf Gesundheit für die Trainer und die Älteren, damit die Vereinsarbeit stabil bleibt. Marina möchte noch mehr Menschen motivieren, sich vorne hinzustellen und zu unterrichten. Das Konzept läuft: Gruppen lernen jeweils einen Tanz auswendig und übernehmen bei Bedarf die Führung. Männer stehen vor Frauengruppen, Kinder lernen von Erwachsenen und umgekehrt. Offenheit und Kommunikation bauen Brücken – und machen deutlich, warum Linedance4all nicht nur ein Name ist, sondern ein Programm.

Deine Einladung: Starte mit uns – im TV-Studio und in der Community von „Trude Kuh“

Wir von „Trude Kuh“ laden Dich ein, die Leidenschaft von Linedance4all mitzuerleben: die große Gemeinschaft, das Training mit Herz, die Vielfalt von Walzer bis Pop, die Meisterschaftserfolge und die gelebte Haltung „Geht nicht, gibt’s nicht“. Wenn Du Deinen Verein vorstellen möchtest, melde Dich bei uns – wir zeichnen gerne Deine Story im TV-Studio von „Trude Kuh“ auf und bringen Dich ins Gespräch. Du willst mehr über uns wissen? Schau auf unsere Seite „Trude Kuh“, erfahre, wie wir jeden Monat über 14,5 Mio. Kontakte erreichen und welche Reichweite wir für Vereinspräsentationen und Unternehmenskommunikation ermöglichen. Wenn Du Deinen Verein ins Rampenlicht bringen willst, findest Du hier den direkten Weg: Verein im Interview vorstellen. Und wenn Du als Unternehmen die hohe Aufmerksamkeit für Deine Marke nutzen möchtest, unterstützen wir Dich mit individuellen Formaten – alle Infos dazu findest Du unter Werbemöglichkeiten für Unternehmen. Kurz gesagt: Wir fassen die wichtigsten Punkte aus dem Interview für Dich zusammen – Linedance4all begeistert mit über 400 Mitgliedern, qualifizierten Trainern, starken Jugendgruppen, internationalen Auftritten und einem fairen Ausleih-Fundus für Kostüme, die Gemeinschaft steht über Konkurrenz, Musik verbindet Generationen und die Gesundheit profitiert gleich doppelt. Wenn auch Du Deinen Verein sichtbar machen oder Deine Firma stark platzieren willst, dann komm zu uns – wir von „Trude Kuh“ freuen uns auf Dich.