Sven Janssen von Natelberg Gebäudetechnik zu Gast bei „Trude Kuh“

Ein leises Summen, ein warmes Licht, das sanft den Raum erhellt, und aus dem Hahn fließt zuverlässig warmes Wasser. Was für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit im eigenen Zuhause ist, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein hochkomplexes Meisterwerk der Technik. Erst wenn die Heizung plötzlich kalt bleibt oder der Strom ausfällt, wird uns bewusst, wie viel Planung, Know-how und Verantwortung hinter den Kulissen eines funktionierenden Gebäudes stecken. In einer Zeit, in der Energiepreise steigen, technische Anforderungen immer komplizierter werden und Sanierungen zu einer echten Herausforderung werden, stehen viele Menschen ratlos vor Fragen wie: Welche Heizung ist überhaupt noch zukunftssicher? Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mein Dach? Und wer hilft, wenn die Technik streikt? Genau hier braucht es verlässliche Partner, die nicht nur anpacken, sondern auch Klarheit und Sicherheit schaffen. Einer dieser Partner ist das Unternehmen Natelberg Gebäudetechnik aus Rhauderfehn, das seit 1978 dafür sorgt, dass ein Haus mehr ist als nur vier Wände – nämlich ein sicherer und zukunftssicherer Ort. Über das breite Spektrum von Wärme und Sanitär bis hin zu Smart Home und Klima sprach Redaktionsleiter Georg Mahn in den TV-Studios von „Trude Kuh“ mit Sven Janssen, dem Projektkoordinator des Unternehmens.

Was moderne Gebäudetechnik heute alles kann

Der Begriff Gebäudetechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch gewandelt. Wo früher vielleicht ein einfacher Stromanschluss und eine Heizung ausreichten, ist heute ein ganzes Universum an vernetzten Systemen gefragt. Sven Janssen erklärte im Gespräch, dass moderne Gebäudetechnik weit über die klassischen Bereiche Elektro und Heizung hinausgeht. Themen wie Smart Home, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und komplexe Gebäudeautomation sind heute Standard. Die größte Herausforderung und gleichzeitig der größte Fortschritt sei die Kommunikation der einzelnen Komponenten untereinander. Eine Heizung muss mit der Photovoltaikanlage sprechen können, und das gesamte System lässt sich idealerweise intelligent steuern. Dieses Zusammenspiel erfordert ein enormes Fachwissen und ein Team aus Spezialisten. Natelberg Gebäudetechnik beschäftigt daher nicht nur Heizungsbauer und Elektriker, sondern auch Fliesenleger, Mediengestalter und speziell geschulte Experten für Smart-Home-Lösungen, um den Kunden ein umfassendes Portfolio aus einer Hand anbieten zu können. Vom Privatkunden bis hin zur Betreuung ganzer Kaufhäuser reicht das Spektrum des Traditionsunternehmens mit seinen über 160 Mitarbeitern.

Zwischen digitaler Zukunft und Förderdschungel

Die Zukunft des Wohnens ist digital und vernetzt. Ein kurzer Filmbeitrag während des Interviews zeigte eindrucksvoll, was heute bereits möglich ist: eine Badewanne, die den Füllstand automatisch an die Person anpasst, die sie benutzt, oder ein Haus, das komplett automatisiert ist. Sven Janssen betonte, dass es dabei nicht nur um exklusiven Luxus geht. Bestimmte smarte Technologien gehören heute zum Standard einer zukunftssicheren Sanierung. Insbesondere die intelligente Kopplung einer Wärmepumpe mit einer PV-Anlage und einem Batteriemanagement sei ein entscheidender Schritt in Richtung Energieautarkie und Effizienz. Für sein Engagement als Innovationsmotor wurde Natelberg Gebäudetechnik bereits 2019 als „digitaler Ort Niedersachsen“ ausgezeichnet. Doch Innovation bedeutet auch, das eigene Team kontinuierlich zu schulen, denn Stillstand ist Rückschritt. Gerade weil Kunden durch Google oft gut vorinformiert sind, sei es unerlässlich, als Fachbetrieb immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Eine weitere große Herausforderung für Hausbesitzer ist der unübersichtliche Dschungel an Fördermöglichkeiten. Janssen bestätigte, dass viele Kunden durch die sich ständig ändernden Gesetze und Regelungen, wie etwa beim Heizungsgesetz, stark verunsichert sind. Natelberg Gebäudetechnik sieht sich hier in der Pflicht und bietet ein Komplettpaket an, das von der Energieberatung über die Heizlastberechnung bis hin zur kompletten Übernahme der Förderanträge reicht, um den Kunden diese Last abzunehmen.

Finanzielle Sicherheit durch innovative Servicepakete

Die Kosten für Bau und Sanierung sind in Deutschland vergleichsweise hoch, was unter anderem an den hohen gesetzlichen Standards für Dämmung, Lüftung und Technik liegt. Eine neue Wärmepumpe kann schnell mit 28.000 bis 30.000 Euro zu Buche schlagen – eine Summe, die nicht jeder sofort aufbringen kann. Um Kunden die Angst vor dieser hohen Anfangsinvestition zu nehmen und gleichzeitig planbare Sicherheit zu bieten, hat Natelberg Gebäudetechnik ein neues Rundum-Sorglos-Paket namens „Homeserve 360 Grad“ entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Ratenkaufmodell, das eine zehnjährige Garantie auf die Anlage sowie alle Wartungen und Reparaturen für eine feste monatliche Rate inkludiert. Dieses Modell ist inflationsgeschützt und ermöglicht es den Kunden, eine neue, förderfähige Heizungsanlage quasi für 0 Euro Anschaffungskosten zu erhalten. Die monatlichen Raten sind klar kalkulierbar und beginnen, je nach Förderhöhe, bereits bei Beträgen wie 179 Euro. Nach zehn Jahren geht die Anlage vollständig in den Besitz des Kunden über. Dieses Angebot schafft nicht nur finanzielle Planbarkeit, sondern beweist auch das soziale Engagement des Unternehmens, das sich beispielsweise auch bei der Spendenaktion „Trudes Weihnachten“ für die Hospizarbeit engagiert, weil man sich als Teil der Gemeinschaft versteht und Verantwortung übernehmen möchte.

Werde auch Du Teil der „Trude Kuh“ Community

Wir von „Trude Kuh“ waren begeistert von dem Einblick, den uns Sven Janssen von Natelberg Gebäudetechnik in die Welt der modernen Haustechnik gegeben hat. Es zeigt, wie wichtig engagierte Fachbetriebe für eine sichere und nachhaltige Zukunft des Wohnens sind. Wenn auch Du einen Verein oder ein Unternehmen wie Natelberg Gebäudetechnik hast, das Du gerne einmal einem breiten Publikum vorstellen möchtest, dann melde Dich bei uns! Wir bieten Dir die perfekte Bühne in unserem professionellen TV-Studio von „Trude Kuh“, um Deine Geschichte zu erzählen. Nutze die Chance und präsentiere Deinen Verein im Interview vorstellen und erreiche damit unzählige Menschen in der Region und darüber hinaus. Für Unternehmen eröffnen sich bei uns ebenfalls fantastische Perspektiven. Mit einer Reichweite von über 14,5 Millionen Kontakten pro Monat ist „Trude Kuh“ eine der führenden Medienplattformen in der Weser-Ems-Region. Entdecke unsere vielfältigen Werbemöglichkeiten für Unternehmen und platziere Deine Botschaft gezielt bei Deiner Zielgruppe. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören und gemeinsam spannende Projekte zu realisieren.