Martina Kramer und Miriam Tebben-Fastje vom Malteser Hilfsdienst zu Gast bei „Trude Kuh“

Ein letzter Wunsch, der so bescheiden ist, dass er fast das Herz zerreißt. Einmal noch mit den eigenen Kindern im Schwimmbad planschen, das Lachen hören, die nassen Haare aus dem Gesicht streichen. Für die meisten von uns ist das ein alltäglicher Moment, kaum der Rede wert. Für einen sterbenskranken Vater jedoch ist es die Welt. Es ist der eine, kostbare Augenblick, der bleibt, wenn die Zeit verrinnt. Sechs Tage vor seinem Tod wurde dieser Wunsch Wirklichkeit, ein leuchtendes Mosaiksteinchen in der Dunkelheit des Abschieds. Solche Momente sind es, die die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes Friesoythe vom Malteser Hilfsdienst prägen. Es ist eine Arbeit, die oft fälschlicherweise nur mit Trauer und Schwere assoziiert wird, doch in Wahrheit voller Leben, Lachen und tiefster Menschlichkeit steckt. Im Gespräch mit Redaktionsleiter Georg Mahn in den TV-Studios von „Trude Kuh“ gaben die Koordinatorinnen Martina Kramer und Miriam Tebben-Fastje einen bewegenden und überraschend lebensbejahenden Einblick in ihre außergewöhnliche Tätigkeit.

Mehr als nur Trauer: Die überraschende Freude in der Hospizarbeit

Wenn Menschen das Wort „Hospiz“ hören, erstarren sie oft innerlich. Es ist ein Begriff, der mit dem Ende, mit Abschied und Tod verbunden ist – Themen, die viele im Alltag weit von sich schieben. Martina Kramer und Miriam Tebben-Fastje kennen diese Reaktion nur zu gut. Täglich werden sie mit der Frage konfrontiert: „Wie könnt ihr das nur machen?“ Ihre Antwort darauf mag verblüffen: Die Arbeit macht Spaß. Die beiden jungen, energiegeladenen Frauen strahlen eine ansteckende Lebensfreude aus, die so gar nicht zu dem klischeehaften Bild von traurigen, ernsten Hospizbegleitern passen will. Sie erklären, dass die landläufige Vorstellung, Hospizarbeit sei ausschließlich von Dunkelheit geprägt, ein Trugschluss ist. Natürlich gibt es schwere Momente, doch ein großer Teil ihrer Arbeit besteht darin, Lebensqualität zu schaffen, Freude zu ermöglichen und den verbleibenden Tagen mehr Leben zu geben. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen wieder zueinanderfinden, sich aussprechen, vergeben oder einfach nur in stiller Nähe Trost finden. Die Begleitung am Lebensende ist nicht nur ein Weg des Abschieds, sondern auch eine Zeit intensiver, ehrlicher und oft überraschend heiterer Momente.

Von Letzter Hilfe bis zur Begleitung von Kindern: Vielfältige Aufgaben

Die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes ist facettenreich und reicht weit über die reine Begleitung Sterbender hinaus. Ein zentraler Baustein ist die Aufklärung und Enttabuisierung des Themas in der Gesellschaft. Ein besonderes Projekt ist der „Letzte-Hilfe-Kurs“. Während fast jeder einen Erste-Hilfe-Kurs kennt, wissen die wenigsten, wie man einem Menschen am Lebensende beistehen kann. In einem vierstündigen Seminar werden die Grundlagen vermittelt: Was passiert mit dem Körper beim Sterben? Wie kann man durch einfache Gesten wie Mundpflege oder reines Dasein Trost spenden? Ein weiteres Herzensprojekt ist die Arbeit in Schulen. Mit dem dreitägigen Projekt „Gibt mir Sicherheit“ (GMS) für Grundschulen werden Themen wie Abschied, Trost und Sterben kindgerecht aufbereitet. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder oft neugieriger und unbefangener mit diesen Fragen umgehen als Erwachsene. Sie nutzen den geschützten Rahmen, um Fragen zu stellen, die sie sich zu Hause vielleicht nicht trauen. Miriam Tebben-Fastje, zuständig für den Kinder- und Jugendhospizdienst, betont, dass Kinder und Jugendliche die Situation oft leichter annehmen als Erwachsene, die dazu neigen, alles zu zerdenken. Die Begleitung von Familien mit kranken Kindern erstreckt sich oft über viele Jahre und schafft eine tiefe, langanhaltende Verbindung.

Herzenswünsche und die Kraft der Erinnerung

Ein besonders berührender Aspekt der Arbeit ist die Erfüllung von Herzenswünschen. Dabei geht es selten um große, spektakuläre Erlebnisse. Vielmehr sind es die kleinen, bescheidenen Wünsche, die am Ende des Lebens zählen: noch einmal in der eigenen Wohnung frühstücken, den Duft des eigenen Gartens riechen oder eben mit den Kindern schwimmen gehen. Diese Momente sind von unschätzbarem Wert, nicht nur für die Sterbenden selbst, sondern auch für die Angehörigen, die bleiben. Sie schaffen kostbare Erinnerungen, die über den Tod hinaus Trost spenden. Die Arbeit des Hospizdienstes, der konfessionsunabhängig für alle Menschen da ist, wird maßgeblich von ehrenamtlichen Helfern getragen. In speziellen Qualifizierungskursen werden Interessierte auf diese anspruchsvolle, aber auch zutiefst erfüllende Aufgabe vorbereitet. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer, um gesund in der Begleitung bleiben zu können. Martina Kramer und Miriam Tebben-Fastje wünschen sich für die Zukunft, dass alle Menschen in ihrer Region am Lebensende gut versorgt sind und wissen, dass sie nicht allein sind.

Werde auch Du Teil unserer Gemeinschaft

Wir von „Trude Kuh“ sind tief beeindruckt von der wichtigen und lebensbejahenden Arbeit, die Martina Kramer und Miriam Tebben-Fastje vom ambulanten Hospizdienst Friesoythe leisten. Das Gespräch hat gezeigt, wie wichtig es ist, Tabus zu brechen und offen über die letzten Phasen des Lebens zu sprechen, die eben nicht nur aus Trauer, sondern auch aus Freude, Nähe und unvergesslichen Momenten bestehen. Wenn auch Du einen Verein oder eine Organisation wie den Malteser Hilfsdienst vertrittst und Eure wertvolle Arbeit einem breiten Publikum vorstellen möchtest, dann melde Dich bei uns. Wir bieten Dir die Plattform, Deine Geschichte zu erzählen. Nutze die Chance und stelle Deinen Verein im Interview vorstellen in unserem professionellen TV-Studio von „Trude Kuh“. Wir möchten aber nicht nur Vereinen eine Stimme geben. Mit einer Reichweite von über 14,5 Millionen Kontakten pro Monat ist „Trude Kuh“ auch der ideale Partner für Dein Unternehmen. Wenn Du nach effektiven Wegen suchst, Deine Marke, Deine Produkte oder Dienstleistungen einer großen und engagierten Zielgruppe zu präsentieren, dann informiere Dich über unsere vielfältigen Werbemöglichkeiten für Unternehmen. Wir schaffen maßgeschneiderte Konzepte, die Deine Botschaft authentisch und wirkungsvoll transportieren. Werde Teil unserer wachsenden Community und erreiche mit uns gemeinsam Deine Ziele.