Wenn sich auf dem Nessegelände in Leer junge Menschen, Aussteller aus verschiedensten Branchen und Vertreter von Bildungseinrichtungen treffen, dann geht es um mehr als nur Berufsinformation. Es geht um Perspektiven, Wege ins Leben und Chancen für morgen. Genau darum war die „Trude Kuh“ Vereinsförderung am 09. und 10. Mai 2025 mit dabei – auf der 2. Jobmesse Ostfriesland, die sich in beeindruckender Weise als Plattform für Begegnung und Austausch erwiesen hat. Denn wer wie wir tagtäglich mit Vereinen arbeitet, weiß: In vielen Ehrenamtsstrukturen engagieren sich Jugendliche mit ganzem Herzen. Ob Sportverein, Musikgruppe, Jugendfeuerwehr oder Theaterprojekt – junge Menschen zeigen Einsatz, übernehmen Verantwortung und entwickeln im Miteinander Fähigkeiten, die für den späteren Berufsweg Gold wert sind. Genau diese jungen Talente wollten wir treffen und erfahren, wie ihre beruflichen Pläne aussehen. Gleichzeitig interessierte uns, welche Ausbildungsmöglichkeiten in der Region geboten werden – schließlich sind es oft dieselben Jugendlichen, die sowohl in ihren Vereinen als auch auf dem Arbeitsmarkt in der Region nach Orientierung suchen.
Zukunft fördern, wo sie beginnt: Begegnungen mit Tiefe
Schon beim Betreten des Messegeländes wurde klar: Diese Veranstaltung ist kein oberflächlicher Laufsteg der Möglichkeiten, sondern ein Ort des Austauschs auf Augenhöhe. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler strömten durch die Hallen, viele kamen gezielt mit ihren Klassen, andere mit Eltern oder Freunden. Der Veranstalter hatte dafür gesorgt, dass die Schulen aus dem Kreisgebiet gut informiert waren – ein starkes Zeichen für die Wichtigkeit des Events. An rund 70 Ständen präsentierten sich Betriebe aus Industrie, Handwerk, Einzelhandel und Dienstleistung, ebenso wie Behörden, Zeitarbeitsfirmen, Hochschulen, Innungen, Berufsakademien und Weiterbildungsinstitute. Diese Vielfalt spiegelte die wirtschaftliche Kraft der Region wider – und das Engagement, dem Fachkräftemangel nicht tatenlos gegenüberzustehen. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels braucht es innovative Wege, um junge Menschen zu erreichen und zu begeistern. Die Messe zeigte eindrucksvoll, dass es an Ideen und Leidenschaft nicht mangelt. Für uns von der „Trude Kuh“ Vereinsförderung, wo sonst die Anmeldung von Vereinen für eine Geldspende im Fokus steht, war das ein idealer Rahmen, um Gespräche zu führen, zuzuhören und zu lernen. Es war spannend zu erleben, wie offen die Jugendlichen über ihre Wünsche sprachen und wie gut informiert sie zum Teil schon waren – oft durch Praktika, Eltern oder eben durch solche Veranstaltungen wie diese Messe.
Wenn Förderer selbst Impulse erhalten
Natürlich war unser Besuch auf der Messe nicht nur von Neugier geprägt, sondern auch von einem tiefen Interesse an der Entwicklung unserer Förderstrategie. Denn wir möchten als „Trude Kuh“ nicht nur dort helfen, wo gerade ein Trikotsatz fehlt oder ein neues Instrument gebraucht wird, sondern auch da, wo Zukunft entschieden wird – bei der Frage, welchen Beruf junge Menschen ergreifen und wie sie ihren Weg gestalten. Die Messe bot uns viele Anknüpfungspunkte. Wir trafen nicht nur bestehende Werbepartner, sondern auch Vertreter von Unternehmen, die selbst Förderer von Jugendprojekten sind. Wir sprachen mit Personalverantwortlichen, die sich über die Kompetenzen junger Ehrenamtlicher freuen – Teamgeist, Verlässlichkeit, Eigeninitiative. Und wir trafen auf Azubis, die voller Stolz erzählten, wie sie durch ihr Engagement im Verein das Selbstvertrauen für ihren Berufsstart gefunden haben. Gerade diese Geschichten machen für uns den Reiz solcher Veranstaltungen aus. Sie zeigen, wie eng Vereinsleben und Berufsvorbereitung miteinander verflochten sind. Sie machen Mut, die eigene Rolle als Förderpartner weiterzuentwickeln. Und sie bestätigen unseren Weg, nicht nur passiv zu helfen, sondern aktiv mitzugestalten – dort, wo junge Menschen Zukunft wagen.
Ein Dank an die Veranstalter – und ein Versprechen für morgen
Hinter einer erfolgreichen Messe stehen viele helfende Hände. Der Landkreis Leer und die Stadt Leer als ideele Träger haben in Zusammenarbeit mit Partnern wie der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie der Agentur für Arbeit Emden-Leer oder Wachstumsregion Ems-Achse e.V. eine Veranstaltung geschaffen, die Maßstäbe setzt. Mit rund 70 Ausstellern und einem klaren Ziel – Ausbildungsmöglichkeiten in der Region sichtbar zu machen – ist die Jobmesse Ostfriesland ein starkes Signal für junge Menschen, aber auch für Unternehmen, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Als „Trude Kuh“ ist es uns ein Herzensanliegen, die Zukunft dort zu fördern, wo sie – bei den Jugendlichen in unseren Vereinen, in unseren Schulen, auf dem Weg ins Berufsleben. Wer wissen will, wie stark eine Region wirklich ist, der muss nur dorthin gehen, wo junge Menschen an ihrer Zukunft arbeiten. Die 2. Jobmesse Ostfriesland war genau so ein Ort – und wir sind stolz, dabei gewesen zu sein.