Andreas Thien und Jens Thien von Auto Thien zu Gast im TV-Studio bei „Trude Kuh“

Ein neuer Tag in Sedelsberg beginnt. Die Sonne blitzt über die Dächer des Saterlands, und in der Werkstatt von Auto Thien hört man bereits das rhythmische Klackern der Werkzeuge. Für viele Einheimische ist dieser Klang so vertraut wie das Läuten der Kirchturmuhr. Doch an diesem Tag stand für Andreas Thien und Jens Thien nicht die Werkbank im Mittelpunkt, sondern die Kameras: Sie waren zu Gast im TV-Studio bei „Trude Kuh“. Mit ehrlicher Bodenständigkeit, einer großen Portion Leidenschaft für Autos und einem Augenzwinkern gaben die beiden Einblicke in das Familienunternehmen, das in Sedelsberg und Ramsloh längst eine feste Institution ist. Das Interview wurde geführt von Redaktionsleiter Georg Mahn.

Ein Familienbetrieb mit Herz und langer Tradition

Die Geschichte von Auto Thien beginnt mit Andreas Thien, der mit viel handwerklichem Können und Unternehmergeist den Grundstein für den Betrieb legte. Aus einer kleinen Werkstatt wurde ein Unternehmen, das heute weit über Sedelsberg hinaus bekannt ist. Gemeinsam mit seinen Söhnen führt er den Betrieb als echtes Familienunternehmen.

Während Andreas Thien die Rolle des erfahrenen Meisters und ruhenden Pols innehat, kümmert sich Jens Thien um Verkauf, Technik und Kundenberatung. Zusammen bilden sie ein starkes Duo, das Handwerk und Service lebt. „Wir sehen unsere Kunden nicht als bloße Auftraggeber, sondern als Teil unserer Auto Thien-Familie“, erklärt Andreas Thien. Diese Haltung prägt das Unternehmen bis heute.

Genau dieser familiäre Charakter war auch im Studio spürbar: authentisch, nahbar und gleichzeitig professionell. Ein Betrieb, bei dem Vertrauen keine leere Worthülse ist, sondern täglich gelebt wird.

Moderne Werkstatttechnik trifft persönliche Beratung

Ein Schwerpunkt des Gesprächs drehte sich um die Werkstattleistungen von Auto Thien. Viele verbinden mit Werkstätten noch immer ölverschmierte Hände und veraltetes Werkzeug. Doch in Sedelsberg beweist man, dass Handwerk längst Hightech sein kann.

Die Werkstatt ist mit modernster Diagnosetechnik ausgestattet und meistert Reparaturen an Fahrzeugen jeder Generation. Von klassischen Inspektionen über Unfallinstandsetzungen bis hin zu komplexen Motorproblemen – das Team bringt jedes Fahrzeug wieder zum Laufen. Dabei ist die persönliche Beratung mindestens genauso wichtig wie das technische Können.

Ein Beispiel aus dem Alltag wurde im Studio lebendig erzählt: Ein Kunde brachte seinen Oldtimer mit einem schweren Motorschaden. Andere Werkstätten hatten bereits abgewunken, doch bei Auto Thien nahm man die Herausforderung an. Nach intensiver Arbeit sprang der Motor wieder an – ein Moment, der nicht nur den Besitzer, sondern auch die Mitarbeiter glücklich machte. Solche Geschichten zeigen, warum Auto Thien in der Region geschätzt wird.

Mehr zum regionalen Engagement erfährt man auch in der „Trude Kuh“ Vereinsförderung die von Auto Thien unterstützt wird.

Fahrzeughandel mit Verantwortung

Neben der Werkstatt ist auch der Fahrzeughandel ein wichtiger Teil des Unternehmens. An den Standorten in Sedelsberg und Ramsloh bietet Auto Thien eine breite Auswahl an Neu- und Gebrauchtwagen. Doch hier wird nicht einfach verkauft – jedes Fahrzeug durchläuft vorab eine gründliche Prüfung. Qualität und Sicherheit stehen an erster Stelle.

„Ein Auto ist für uns nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Stück Lebensqualität“, betont Jens Thien. Deshalb nimmt man sich Zeit für die Kunden, hört zu und berät ausführlich. Vom ersten Gespräch bis weit nach dem Kauf bleibt Auto Thien ein verlässlicher Ansprechpartner.

Dieses Verständnis von Partnerschaft anstelle von bloßem Geschäft ist einer der Gründe, warum die Kundenbindung hier außergewöhnlich stark ist. Wer einmal ein Auto bei Thien gekauft hat, kommt gerne wieder.

Wer ebenfalls mit seinem Verein oder Unternehmen im Rampenlicht stehen möchte, kann jetzt Termin für Vereinsinterview anfragen

Mehr als Autos: Tankstelle, Service und Gemeinschaft

Auch der Standort Ramsloh kam im Interview zur Sprache. Dort betreibt Auto Thien nicht nur Werkstatt und Handel, sondern auch eine moderne Tankstelle. Mit Shop, Snacks, Autozubehör und einem SB-Waschplatz bietet sie ein kleines Rundum-Paket für Autofahrer.

Dieser Standort ist längst ein Treffpunkt geworden, an dem man nicht nur tankt, sondern auch ins Gespräch kommt – eine Art sozialer Knotenpunkt in der Region. Gerade hier zeigt sich, wie sehr Auto Thien Teil der Gemeinschaft ist.

Ausbildung und Zukunft im Blick

Ein weiterer Aspekt, den Andreas und Jens Thien betonten, war die Ausbildung. Als anerkannter Ausbildungsbetrieb legt Auto Thien großen Wert darauf, junge Menschen für das Kfz-Handwerk zu begeistern.

Auszubildende lernen hier nicht nur das Fachliche, sondern auch Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und den Wert von Kundenzufriedenheit. „Für uns ist Ausbildung mehr als Wissen vermitteln. Wir wollen junge Menschen begleiten und fördern“, erklärt Andreas Thien.

Dieser Einsatz sorgt nicht nur für Fachkräfte, sondern auch für eine besondere Atmosphäre im Team. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen stellen sicher, dass Auto Thien immer am Puls der Zeit bleibt.

Auto Thien – Kompetenz, die Vertrauen schafft

Zum Abschluss des Gesprächs wurde noch einmal klar: Auto Thien ist kein anonymer Betrieb, sondern eine feste Größe in Sedelsberg, Ramsloh und weit darüber hinaus. Mit einer gelungenen Mischung aus Tradition, Innovation und familiärer Nähe haben Andreas Thien und Jens Thien ein Unternehmen geschaffen, das für Qualität, Ehrlichkeit und Gemeinschaft steht.

Das Interview im TV-Studio von „Trude Kuh“ hat diese Werte sichtbar gemacht. Mit Humor, Fachwissen und Authentizität zeigten die beiden, warum Auto Thien mehr ist als eine Werkstatt – es ist ein Ort, an dem Kunden zu Freunden werden.

Wer zusätzlich Lust auf spannende Aktionen hat, findet Aktuelle Gewinnspiele bei „Trude Kuh“ So war der Auftritt von Andreas Thien und Jens Thien nicht nur ein TV-Moment, sondern ein Stück lebendige Handwerks- und Familiengeschichte – erzählt in einem Studio, das selbst längst zum Symbol für regionale Verbundenheit geworden ist.